• die Besten aus 220 Tarifen
  • 98% Kundenzufriedenheit
  • Persönliche Beratung
Jetzt vergleichen! Dauert nur 12 Sek.
9. Januar 2017

Lingualtechnik – die unsichtbare Zahnspange

Lingualtechnik

Die Lingualtechnik beruht auf dem lateinisch Begriff „lingua“ und bedeutet im übertragenden Sinne „der Zunge zugewandt“. Die in der Kieferorthopädie beliebte Form der Lingualtechnik mit Brackets, korrigiert Zahnfehlstellungen von einfachen bis schweren Graden. Sie unterscheidet sich vor allem darin, dass die Brackets auf der Innenseite der Zähne befestigt werden und so nahezu unsichtbar sind. Für Menschen, die bereits mitten im Berufsleben stehen und nach einer diskreten Lösung suchen, sind diese optischen Vorzüge daher von enormer Bedeutung.

Mit einer privaten Zahnzusatzversicherung auch Lingualtechnik absichern!
Bitte auswählen:

Wie lange muss die unsichtbare Zahnspange innen getragen werden?

Von außen nicht zu sehen ist die linguale Zahnspange die ideale Lösung für Berufstätige und Erwachsene. Denn vor allem bei Zahnspangenbehandlungen über mehrere Jahre ist die unsichtbare Zahnspange eine diskrete Alternative zur herkömmlichen festen Zahnspange. Wie lange die linguale Zahnspange für die Korrektur der Zähne benötigt, kann dabei von Patient zu Patient variieren.

Zwei Phasen der Zahnspangenbehandlung

Während der Zahnspangenbehandlung werden dabei zwei Phasen unterschieden. Die erste Phase befasst sich mit der aktiven Bewegung der Zähne an die dafür vorgesehene Stelle. In der zweiten Phase (Retentionsphase) der Behandlung werden die Zähne stabilisiert, sodass diese nach Abnahme der langjährigen unsichtbaren Zahnspange in der erreichten Position bleiben. Dazu wird die linguale Zahnspange durch einen Retainer ersetzt, der an dessen Position für die Stabilisierung der Zahnreihen sorgt.

Die Behandlungsdauer der lingualen Zahnspange

Die Behandlungsdauer der lingualen Zahnspange kann zwischen einigen Monaten und bis zu vier Jahren andauern. Wobei die Zeit nach Entnahme der unsichtbaren Zahnspange nicht in die Behandlungsdauer gerechnet wird. Ausschließlich die erste Phase zur Korrektur der Fehlstellung zählt zur Dauer der Zahnbehandlung.

Die Dauer des Retainer kann sich je nach Behandlungsstand, zahnmedizinischer Vorgeschichte und Alter des Patienten, auf mehrere Jahre belaufen. Ohne die anschließende Stabilisierung der positionierten Zähne kann es zu Rückstellungen kommen, die durch die zahnmedizinische Praxis nicht übernommen werden. Deshalb zu beachten: Je länger die Dauer der Retentionsphase, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass die behandelten Zähne in ihrer korrigierten Position bleiben.

Vor- und Nachteile der Lingualtechnik

Die zungennahe und damit linguale Anpassung der Brackets brilliert daher vor allem durch ihren ästhetischen Aspekt. Auch die Tatsache, dass festsitzende Zahnhalteapparaturen ununterbrochen getragen werden, wirkt sich sehr positiv auf ihre Wirkungsweisen und Erfolge aus. Allerdings stehen ihr auch Nachteile gegenüber, über die alle Patienten, die sich für diese Form der innenseitigen Zahnspange entscheiden, aufgeklärt werden sollten.

  • Die Zunge ist ein empfindliches Sinnesorgan, das mit für die Sprachbildung verantwortlich ist. Selbstligierende Brackets stellen für sie zunächst einen Fremdkörper dar, der sie einengt und beeinträchtigt. In der Eingewöhnungsphase können daher Sprachschwierigkeiten auftreten, die sich in der Regel aber schnell wieder verlieren.
  • Die Verletzungsgefahr der im Mundraum geschützten Zunge ist größer als bei Zahnspangen, die an den Außenflächen der Zähne befestigt werden.
  • Die Nahrungsaufnahme ist etwas eingeschränkt und gewöhnungsbedürftig. Auf den Genuss klebriger Kaugummis sollte gänzlich verzichtet werden, da sie die Pflege unnötig erschweren würden.

Faktor Mundhygiene

Ihr sollte eine besondere Beachtung gewidmet werden, denn innenseitige Brackets bedürfen einer intensiven Pflege. Eine professionelle Beratung durch Dentalhygieniker/innen mit hilfreichen Tipps zur Vorgehensweise und zu den Pflegemitteln ist daher bereits im Vorfeld einer Entscheidung für diese außergewöhnliche linguale Zahnspange zu empfehlen.

Hohe Zusatzkosten

Wie bei allen kieferorthopädischen Behandlungen erfolgt zunächst die Einstufung in der Indikationsgruppe. Der Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen erstreckt sich lediglich auf die medizinische Notwendigkeit in ihrer günstigsten Form. Aus diesem Grund ist bei innenseitigen Brackets von hohen finanziellen Selbstbeteiligungen für die kieferorthopädische Behandlung und die labortechnische Maßanfertigung auszugehen. Ob Lingualtechnik mitversichert ist, ersehen Sie in der ausführlichen Ergebnisansicht „alle Details“ im Zahnzusatzversicherung Vergleich.

Ähnliche Einträge

Frank Sander

Frank Sander ist Geschäftsführer der testsiegertarife Service GmbH. Seine langjährige Erfahrung bietet ihm fundiertes Wissen über die Welt der Tarife für Zahnzusatzversicherungen. Seine Expertise gibt er in diesem Blog gerne an Sie weiter.

Was können wir für Sie tun?