• die Besten aus 220 Tarifen
  • 98% Kundenzufriedenheit
  • Persönliche Beratung
Jetzt vergleichen! Dauert nur 12 Sek.
10. Juli 2018

Zahnseide: Wann, warum und wie richtig verwendet?

Zahnseide: Wann, warum und wie richtig verwendet?

Zahnbürsten sind für gesunde Zähne unerlässlich, aber sie sollten durch Zahnseide ergänzt werden. Es gibt viele Stellen, die mit der Zahnbürste allein nicht zu erreichen sind. Denn etwa 40 % der Zahnfläche liegt zwischen den Zähnen. Auch diese Flächen sind gründlich zu reinigen, damit sich keine Bakterien und Ablagerungen ansiedeln. Wir klären Sie über die Funktion von Zahnseide auf!

Zahnseide – Garant für gesunde Zähne

Karies tritt bei Erwachsenen nur selten an den glatten Zahnoberflächen auf. Zumeist trifft es die Zwischenräume der Zähne. Dort ist eine Behandlung besonders unangenehm. Deshalb sollte Zahnseide genutzt und so der Entstehung von Karies vorgebeugt werden. Die kleinen Fäden helfen auch gegen Parodontitis und Zahnfleischentzündungen. Auch diese Erkrankungen können (unter anderem) auf eine mangelnde Mundhygiene zurückzuführen sein.

Häufigkeit der Anwendung von Zahnseide

Die Reinigung der Zahnzwischenräume sollte einmal täglich erfolgen. Auf den Zähnen bildet sich permanent ein Biofilm aus Bakterien. Dieser trägt die Bezeichnung „Plaque“. Plaque entwickelt im Laufe der Zeit eine krankmachende Wirkung. Die Zeit sorgt dafür, dass sich Bakterien über die zugeführten Nahrungsreste vermehren. Der Eintritt einer schädlichen Wirkung ist bereits nach 24 Stunden möglich. Die Bakterien produzieren Säure, die Mineralien aus dem Schmelz herauslösen. Dieser Prozess ist durch die Nutzung von Zahnseide und einer Zahnbürste in regelmäßigen Abständen relativ einfach zu stören. Die Reinigung der Zahnzwischenräume sollte sich im Idealfall der Reinigung mit einer Zahnbürste anschließen. Diese Prozedur führt mit der Zeit zu einer optimalen Zahngesundheit.

Zahnseite richtig nutzen

Die Nutzung von Zahnseide ist relativ einfach:

  1. Nehmen Sie ein Stück Zahnseide und wickeln Sie dieses um Ihren Finger.
  2. Lassen Sie ein Fadenstück zwischen den Zähnen gleiten.
  3. Führen Sie die Seide vorsichtig in den Zahnzwischenraum ein.
  4. Nutzen Sie dafür Zickzackbewegungen. Achten Sie darauf, das Zahnfleisch nicht zu verletzten.
  5. Legen Sie die Seide u-förmig um den Zahn und bewegen Sie diese auf und ab.
  6. Die Seide sollte leicht unter den Zahnfleischrand gleiten.
  7. Vermeiden Sie ein Sägen oder ruckartige Bewegungen.
  8. Lassen Sie die Seide aus dem Zahn gleiten.

Zurückbleibende Verunreinigungen lassen sich mit lauwarmen Wasser oder einer Mundspülung entfernen. Achten Sie darauf, dass Sie bei einem neuen Abschnitt stets ein neues Stück Seide verwenden. Ansonsten übertragen Sie die Bakterien von einem Zahnzwischenraum zum nächsten. Sollten sie vorher längere Zeit keine Seide genutzt haben, kann es zu Zahnfleischblutungen kommen. Diese verschwinden nach mehreren Tagen automatisch.

Gewachst oder nicht? – Die Unterschiede bei Zahnseide

Es gibt zahlreiche Variationen von Zahnseide im Handel. Diese werden gewachst und nicht gewachst angeboten. Anfänger sollten gewachste Zahnseide bevorzugen. Diese minimieren die Verletzungsgefahr. Weite Zahnlücken lassen sich mit flauschigen oder breiten Fäden einfacher und besser reinigen. Zahnseide mit beigesetztem Fluorid haben nur eine geringe Wirkung. Dies gilt vor allem, wenn die Zahnpasta bereits Fluorid enthält. Bei besonderen Zahnabständen, Spangen, Brücke und Implantaten sollte spezielle Zahnseide benutzt werden. Sprechen Sie vor der ersten Nutzung am Besten mit Ihrem Zahnarzt darüber.

Zahnseide für eine bessere Mundhygiene

Grundsätzlich ist die Art der Zahnseide unter normalen Bedingungen reine Geschmackssache und Routine. Probieren Sie einige Zahnseiden aus, um Ihren Favoriten zu finden. Wichtig ist, dass Sie Zahnseide regelmäßig nutzen, um eine bessere Mundhygiene zu unterstützen.

Um sich gegen hohe Behandlungskosten aufgrund von Karies, Parodontitis und Co. Abzusichern, ist der Abschluss einer Zahnzusatzversicherung sinnvoll. Jetzt vergleichen und passende Zahnzusatzversicherung für Erwachsene finden.

Frank Sander

Frank Sander ist Geschäftsführer der testsiegertarife Service GmbH. Seine langjährige Erfahrung bietet ihm fundiertes Wissen über die Welt der Tarife für Zahnzusatzversicherungen. Seine Expertise gibt er in diesem Blog gerne an Sie weiter.

Was können wir für Sie tun?