Zahngesunde Ernährung – darauf kommt es an

Unsere Zähne sind hart im Nehmen und können bei guter Pflege ein Leben lang erhalten bleiben. Doch die Gesundheit unserer Zähne ist nicht nur von der richtigen Zahnpflege und dem regelmäßigen Besuch beim Zahnarzt abhängig. Auch die Ernährung hat einen großen Einfluss auf den Zustand unserer Zähne. Dass Zucker den Zähnen bei übermäßigem Konsum schadet, ist inzwischen jedem klar. Doch es gibt zahlreiche weitere Lebensmittel, die sich negativ auf die Zahngesundheit auswirken können. Dem gegenüber stehen viele Nahrungsmittel, die den Zähnen guttun und einen wichtigen Beitrag zum langfristigen Erhalt der Gesundheit leisten.
Wir erklären, worauf es bei der zahngesunden Ernährung ankommt und was jeder im Alltag tun kann, um Zähne und Zahnfleisch mit zahngesunden Lebensmitteln zu stärken.
Warum ist die Ernährung für gesunde Zähne so wichtig?
Eine Ernährung, die den Zähnen weniger schadet, sondern sogar ihre Gesundheit fördert, ist wichtig, um dem frühzeitigen Zahnverlust vorzubeugen. Dabei geht es nicht darum, komplett auf bestimmte Lebensmittel zu verzichten. Vielmehr sollte der Konsum reduziert werden und auf eine zeitnahe, gründliche Reinigung geachtet werden.
Übrigens: Nicht unbedingt die Menge an zuckerhaltigen Lebensmitteln beeinflusst die Zahngesundheit, sondern vor allem die Häufigkeit. Es kann also zahnschonender sein, selten, aber bewusst zu Süßigkeiten zu greifen, statt sie mehrfach über den ganzen Tag zu konsumieren.
Grundsätzlich können falsche Lebensmittel Erkrankungen wie Karies und Parodontitis begünstigen. Vor allem Zucker liefert Bakterien, die sich im Zahnbelag ansiedeln, wertvolle Energie, um sich weiter auszubreiten. Problematisch sind diese Bakterien außerdem, weil sie Zucker in Säuren umwandeln. Werden diese nicht neutralisiert, können sie den Zahnschmelz entkalken und entmineralisieren. Dadurch wird der Zahnschmelz porös und Mikroorganismen können in den Zahn eindringen, sodass er von innen zerstört wird.
Welche Lebensmittel sind gut für die Zähne?
Tatsächlich gibt es eine Vielzahl an zahngesunden Lebensmitteln, die regelmäßig auf den Speiseplan gehören. Vor allem Obst, Gemüse und Vollkornprodukte dürfen nicht fehlen. Als besonders zahnfreundlich gelten folgende Lebensmittel:
- Rohkost: Möhren, Paprika oder Kohlrabi müssen gründlich gekaut werden und fördern so die Speichelbildung. Dadurch wird nicht nur das Zahnfleisch massiert, sondern auch die Säuren im Mund neutralisiert. Die faserige Struktur sorgt zudem dafür, dass Zahnzwischenräume mechanisch gereinigt werden.
- Vollkornprodukte: Die Stärke in Vollkornprodukten kann vor Zahnfleischerkrankungen schützen. Stark verarbeitete Kohlenhydrate hingegen erhöhen das Risiko für Karies, da sie zu Zucker verstoffwechselt werden.
- Käse: Aufgrund des niedrigen Kohlenhydratgehalts und dem enthaltenen Kalzium und Phosphat ist Käse perfekt für die zahngesunde Ernährung. Es hilft, den ph-Wert zu regulieren und aktiviert die Zahnschmelzbildung.
- Grüner und schwarzer Tee: Pflanzenwirkstoffe wie Catechine sorgen dafür, dass Bakterien neutralisiert werden. Dies beugt Mundgeruch vor.
- Wasser: Wasser ist die zahnfreundlichste Alternative zu Fruchtgetränken und Limonade. Es hält das Zahnfleisch feucht und stimuliert die Speichelbildung
Eine zahngesunde Ernährung ist kein Ersatz für den regelmäßigen Besuch beim Zahnarzt. Vor allem die professionelle Zahnreinigung, die Bestandteil zahlreicher privater Zahnzusatzversicherungen ist, bildet die Grundlage für langfristig gesunde Zähne.
Eignet sich Obst für eine zahngesunde Ernährung?
Obst, wie Äpfel oder Birnen, gehört dank seiner zahlreichen Vitamine und Ballaststoffe auf einen gesunden Speiseplan. Es liefert wichtige Mineralstoffe für den Zahnschmelz und Vitamin C, das essenziell für ein starkes Zahnfleisch ist. Problematisch ist Obst jedoch aufgrund der enthaltenen Säuren. Diese können bei übermäßigem Verzehr Mineralstoffe aus der Zahnoberfläche lösen. Dadurch wird der Zahnschmelz geschwächt und das Zahnbein angegriffen.
Obst sollte also auf jeden Fall in Maßen gegessen werden. Statt mehrmals über den Tag verteilt Obst zu essen, ist es zahnfreundlicher einmal täglich zum Obst zu greifen. Um den Säuregehalt im Obst etwas zu neutralisieren, kann es mit Milchprodukten kombiniert werden. Zudem sollte nach dem Verzehr mindestens 30 Minuten auf Zähneputzen verzichtet werden.
Weitere Tipps für eine Ernährung für gesunde Zähne
Grundsätzlich tut eine Pause zwischen den Mahlzeiten den Zähnen gut. Ständiges Knabbern bringt den ph-Wert im Mundraum durcheinander. Auch Kaugummis oder zahnfreundliche Bonbons können nach den Mahlzeiten einen Beitrag zur Zahnpflege leisten. Menschen, die nicht komplett auf Süßigkeiten verzichten wollen, können beim Einkauf auf zahngesunde Süßigkeiten achten, die mit einem kleinen Zahnmännchen gekennzeichnet sind.

Frank Sander ist Geschäftsführer der testsiegertarife Service GmbH. Seine langjährige Erfahrung bietet ihm fundiertes Wissen über die Welt der Tarife für Zahnzusatzversicherungen. Seine Expertise gibt er in diesem Blog gerne an Sie weiter.