Testsiegertarife logo
Testsiegertarife logo
0800 5337934
Kostenfreie Beratung Mo. - Fr. 08 bis 20 Uhr

Teleskopprothese für sicheren Halt

Jetzt vergleichen
Top Empfehlung 2024 Testsiegertarife

Kundenstimmen: 3.986

Eine Frau mittleren Alters lächelt

Teleskopprothesen sind herausnehmbare Prothesen, die als Zahnersatz dienen. Da Teleskopprothesen aus einem herausnehmbaren und einem festsitzenden Teil bestehen, gelten sie als kombinierter Zahnersatz. Wir klären Sie über die Vor- und Nachteile der Teleskopprothese auf!

Teleskopprothesen als Alternativlösung

Die Teleskopprothese eignet sich dann als Zahnersatz, wenn ein festsitzender Zahnersatz aufgrund zu weniger Zähne nicht möglich ist. Teleskopprothesen sind schmal und gaumenfrei. Diese Prothesen beziehen alle noch vorhandenen Zahnstümpfe und Zähne ein und gewähren einen bestmöglichen Halt. Die Ausgestaltung einer Teleskop-Prothese ist als Teil- und Vollprothese möglich. Als Vollprothese umfasst die Teleskopprothese den gesamten Ober- und Unterkiefer. Ist sie als Teilprothese gestaltet, ersetzt sie nur einen Teilbereich einer Zahnreihe. Die Teleskopprothese ist eine deutsche Erfindung und im Ausland als sogenannte German Crown bekannt.

Aufbau der Teleskopprothese

Die Teleskopprothese als Zahnersatz ist von außen nicht sichtbar, weshalb sie einen sehr ästhetischen Eindruck vermittelt. Die noch vorhandenen Zähne geben der Teleskopprothese Halt. Der Zahn wird abgeschliffen und mit einer Innenkrone überarbeitet. Diese wird fest auf den Zahn zementiert. Die Teleskopprothese erhält ein passendes Gegenstück: Die Außenkrone. Die Außen- und Innenkrone gleiten sanft ineinander. Die Reibung der beiden Passflächen sorgt für eine optimale Haftung der Teleskopprothese.

Die Herstellung der Prothese als Zahnerstaz erfordert ein gewisses Know-how. Die Anfertigung der Kronen erfolgt dabei aus reinem Zirkonium oder medizinischem Zahngold. Die Prothese selbst besteht aus Metall oder Kunststoff. Das geringe Eigengewicht der Teleskopprothese soll einen hohen Tragekomfort und einen sicheren Halt gewährleisten. Der grundlegende Vorteil von Teleskop-Prothesen als Zahnersatz liegt darin, dass sie gaumenplattenfrei sind und sich bei Bedarf erweitern lassen. Darüber hinaus sind sie sehr leicht und schmal.

Vorteile einer Teleskop-Prothese

Eine Teleskop-Prothese bietet verschiedene Vorteile:

  • Eignet sich auch für geschädigte Kieferknochen und beschädigtes Zahnfleisch.

  • Sehr natürliches Aussehen ohne Stege, Bügel oder Klammern.

  • Keine Haftmittel für die Teleskopprothese notwendig.

  • Keine Fremdkörper, die die Aussprache oder den Geschmack beeinträchtigen.

  • Passgenauer Sitz der Prothese, der beim Sprechen oder Kauen nicht verrutscht.

  • Optimale und einfache Reinigung.

Die Anfertigung einer Teleskopprothese ist passgenau möglich. Eine mehrmonatige Behandlung beim Zahnarzt ist nicht notwendig, wohl aber mehrere Sitzungen. Der Zahntechniker nimmt einen Abdruck und legt mit dem Patienten und Zahnarzt die Farbe, Stellung und Form der Zähne fest. Die Prothese wird im Labor mit einer speziellen Fräse bearbeitet. Anschließend werden die abgeschliffenen, noch vorhandenen Zähne festzementiert und die Prothesen eingesetzt. In jeder Sitzung wird die Passgenauigkeit der Teleskopprothese erprobt. Ggf. können mehrere Kieferabformungen erforderlich sein.

Pflege und Haltbarkeit von Teleskopprothesen

Teleskop-Prothesen haben eine hohe Haltbarkeit. Deren Höhe hängt von verschiedenen Faktoren ab, beispielsweise von der Anzahl der noch vorhandenen Zähne. Die Pflege und die Ess- und Trinkgewohnheiten des Patienten sind gleichfalls von Bedeutung. Die durchschnittliche Haltbarkeit der Teleskopprothese beträgt fünf bis 20 Jahre. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim Zahnarzt verlängern die Lebensdauer der Prothese (und der Ankerzähne).

Kosten einer Teleskopprothese

Die Kosten einer Teleskop-Prothese hängen ebenfalls von verschiedenen Faktoren ab. Ausschlaggebend ist die Anzahl der Ankerzähne und der aktuelle Dentalzustand sowie das verwendete Material für die Prothese. Die Anzahl und Stellung der natürlichen Zähne ergibt, in welchem Umfang der Einsatz von medizinischem Zahngold notwendig ist. Teleskopprothesen kosten ca. 600 Euro und zusätzlich pro Krone noch einmal ca. 500-700 Euro hinzu.

Eine Prothese auf vier Teleskopkronen kann zwischen ca. 3.000 und 5.000 Euro kosten. Eine Prothese auf sechs Teleskopkronen kostet sogar 5.000 bis 7.000 Euro. Sollten keine natürlichen Zähne mehr vorhanden sein, ist die Verankerung der Prothese auf Implantaten möglich. Eine sehr gute Zahnzusatzversicherung leistet sowohl für Implantate als auch für Teleskope.

Finden Sie jetzt den richtigen Tarif mit unserem Zahnzusatzversicherung Vergleich!