Testsiegertarife logoTestsiegertarife logo
0800 5337934
Kostenfreie Beratung Mo. - Fr. 08 bis 20 Uhr

Künstlicher Zahnschmelz & Mikrokristalle als Zahnschmelz-Schutz

Jetzt vergleichen
Top Empfehlung 2024 Testsiegertarife

Kundenstimmen: 3.757

Eine Frau liegt auf einem Behandlungsstuhl beim Zahnarzt

Draufputzen statt abnutzen: Künstlicher Zahnschmelz für die Zähne ist heutzutage in vielen modernen Zahnpasten enthalten. Er repariert kleine Risse und schützt den natürlichen Schmelz vor Säure. Die enthaltenen Mikrokristalle versprechen eine vollkommen neue Art von Zahnschmelz-Schutz. Doch funktioniert das wirklich? Halten die innovativen Produkte mit künstlichem Zahnschmelz, was sie versprechen?

Künstlicher Zahnschmelz: Was bringt er?

Wir putzen jeden Tag unsere Zähne. Ohne regelmäßige Pflege nehmen unsere Beißerchen schnell Schaden. Es gibt Zahnpasten, die angeblich den Zahnschmelz der Zähne schützen. Sie enthalten Hydroxylapatit-Kristalle, die dem natürlichen Zahnschmelz strukturell und chemisch ähneln. Deshalb bilden die Kristalle eine Schutzschicht, die den Zahnschmelz imitiert und ihn vor Beschädigungen schützt.

Über den Nutzen dieser Kristalle streiten sich die Gemüter: Es gibt viele Expertenmeinungen, die von künstlichem Zahnschmelz und dem Einsatz von Mikrokristallen für die Zähne abraten. Ihrer Meinung nach ist allein ausschlaggebend, ob die Zahnpasta Fluorid enthält oder nicht. Es gibt zahlreiche Studien, die belegen, dass Fluorid gegen Karies wirkt. Viele Zahnpasten mit Mikrokristallen enthalten kein Fluorid. Dieses reagiert zusammen mit Hydroxylapatit zu Kalziumfluorid, wodurch die Mikrokristalle inaktiv werden.

Wer einen künstlichen Zahnschmelz auftragen möchte, verzichtet also auf Fluorid oder muss dieses zusätzlich auftragen. Fluorid ist jedoch wichtig für die Zähne, da es gegen Karies wirkt. Nahezu 40 Prozent der 12- bis 14-jährigen Schulkinder wiesen in der Vergangenheit zumindest eine behandlungsbedürftige Karies auf. Dagegen haben nur 0,2 Prozent der Schulkinder behandlungsbedürftige Erosionen. Der Einsatz von Fluorid ist deshalb wesentlich wichtiger für die Zähne als das Auftragen von künstlichem Zahnschmelz.

Künstlicher Zahnschmelz: Was ist bisher bekannt?

Der Zahnschmelz besteht zum Teil aus Carbonat-Hydroxylapatit. Wird der Zahn durch eine Zahnerkrankung angegriffen, kann er sich nicht selbstständig regenerieren. An dieser Stelle soll das künstliche Carbonat-Hydroxylapatit ansetzen. Studien zeigen, dass künstlicher Zahnschmelz zu einem Wachstum der Mineralschicht führt. Die Mikrokristalle lagern sich an den Dentinoberflächen an und regenerieren die mineralisierte Gewebeschicht. Ob künstlicher Zahnschmelz bei dauerhafter Anwendung für die Zähne zu empfehlen ist, müssen weitere Studien zeigen. Bei der Verwendung entsprechender Zahnpasten mit künstlichem Zahnschmelz, sollten Sie darauf achten, den Zähnen zusätzlich Fluorid zuzuführen.

Die passende Zahnzusatzversicherung finden - schnell und unkompliziert

  • Die besten Tarife für jeden Wunsch zur Auswahl
  • 15 € Wunschgutschein für z. B. Amazon, Media Markt, Zalando etc.
  • Nirgendwo günstiger Garantie
  • 100 % kostenlos und unverbindlich
Jetzt vergleichen
Testsieger-Siegel-ProvenExpert

Weiterer Zahnschutz neben dem künstlichen Zahnschmelz

Sie möchten mehr darüber erfahren, welche Zahnpasta optimal für Sie und Ihre Zähne geeignet ist? In unserem Artikel, darüber, welche Zahnpasta die beste ist, erläutern wir die Unterschiede und was zu beachten ist.

Um Ihre Zahngesundheit dauerhaft zu erhalten, ist künstlicher Zahnschmelz nicht unbedingt nötig und wie oben bereits beschrieben, nicht in jedem Falle sinnvoll für die Zähne. Für eine erfolgreiche Prophylaxe hingegen kann eine professionelle Zahnreinigung beim Zahnarzt sinnvoll sein. Der Abschluss einer Zahnzusatzversicherung schützt Sie vor den hohen Kosten für Prophylaxe und sonstige Behandlungen. Führen Sie jetzt den Zahnzusatzversicherung Vergleich durch und finden Sie den für Sie optimal geeigneten Tarif!