KFO für Kinder und Erwachsene
Feste Zahnspange: Was sind die Trends?
Gerade Zähne sind wichtig für Gesundheit und Gefühl
Farblose Bögen, innenliegende Spangen und Mini-Brackets sind Trends
Kosten für moderne Zahnspangen werden von der GKV nicht gedeckt

Kundenstimmen: 3.773

Die feste Zahnspange erfreut sich einer steigenden Beliebtheit. Nach wenigen Monaten oder Jahren profitieren Jugendliche und Erwachsene von einem gerade ausgerichteten, schönen Gebiss. Die Klassiker unter den festen Zahnspangen sind die sogenannten Brackets. Dies sind kleine Platten, die auf die Vorderseite der Zähne geklebt werden. Brackets müssen im Wochentakt nachgestellt werden. Mittlerweile gibt es aber Alternativen der Spange, die wir Ihnen vorstellen!
Feste Zahnspange: zahlreiche Neuerungen
Das Tragen einer festen Zahnspange ist nervig, keine Frage! Deshalb gibt es mittlerweile viele Alternativen und Neuerungen, die das Tragen einer Zahnspange erträglicher werden lassen. Am Ende lohnt sich die Prozedur: Das Gebiss überzeugt dank der festen Zahnspange durch gesunde Zähne in korrekter Anordnung.
Mittlerweile gibt es neben den klassischen Metall-Brackets Alternativen aus Keramik und Kunststoff. Diese Formen der Zahnspange sind etwas kostspieliger als Metall-Brackets, verfügen aber über ein ästhetisches Aussehen. Der farbliche Kontrast von Metall und Zahnschmelz ist extrem und stellt die Zahnspange dadurch noch stärker in den Vordergrund. Dieser Effekt der Spange ist bei Materialien wie Kunststoff und Keramik etwas abgemildert.
Alternativ können die Brackets in der Lingualtechnik, auch auf die Innenseite der Zähne angebracht werden. Dies macht sie nahezu unsichtbar – das Sprechen muss bei innenliegenden Zahnspangen allerdings wegen eines leichten Lispelns wieder neu erlernt werden. Transparente Schienen oder Brackets auf der Vorderseite der Zähne sind deshalb eindeutig die bessere Wahl.
Do-it-yourself-Zahnspangen
Im Internet kursierte vor kurzem ein Trend namens „DIY Braces“. Es handelt sich um selbstgebastelte Zahnspangen, die sich viele Jugendliche im Internet bestellen. Es gibt durchaus positive Beispiele, die den Erfolg solcher Zahnspangen belegen. Im Endeffekt ist es jedoch ein riskantes Unterfangen, von dem wir eindringlich abraten.
Auch Zahnärzte und Kieferorthopäden warnen vor DIY Braces und Zahnspangen. Ein falsches Druckgefälle könnte zur Lockerung von Zahnwurzeln oder zur Freilegung von Zahnhälsen führen. Im schlimmsten Fall kann es so zum Verlust einzelner Zähne kommen. Zur Begradigung von Zähnen braucht es eine ordentliche Ausbildung und viel Fachwissen. Experimente mit DIY Zahnspangen sollten in diesem Bereich daher vermieden werden.
Feste Zahnspange bei Erwachsenen
In den vergangenen Jahren haben sich immer mehr Erwachsene zum Tragen einer festen Zahnspange entschlossen. Die moderne Kieferorthopädie ermöglicht eine Korrektur von Schiefstellungen mittlerweile bis ins hohe Alter. Gerade Zähne erleichtern die Zahnpflege erheblich. So können Karies und Zahnfleischentzündungen vorgebeugt werden. Außerdem verbessert sich die Kaufunktion, denn die Zähne passen nach der Korrektur durch eine feste Zahnspange wieder besser aufeinander.
Es gibt unterschiedliche Methoden zur Behandlung von Fehlstellungen. Neben den klassischen Brackets gibt es mittlerweile Bögen zum Einsetzen. Oder elastische Schienen zum Herausnehmen, die als „Aligner“ bezeichnet werden. Welche Art von Zahnspange sich für den Patienten eignet, hängt von der Diagnose ab. Wenn Zähne knirschen, empfehlen Kieferorthopäden beispielsweise meist gar keine Zahnspange. In solchen Fällen kommt eine Knirscherschiene zum Einsatz, die den Kiefer der Patienten bei Zahnfehlfunktionen entlastet.
Welcher Trend ist zu empfehlen?
Bei Zahnfehlstellungen gibt zahlreiche Möglichkeiten zur Therapie. Über die möglichen und sinnvollen Vorgehensweisen klärt Sie Ihr Kieferorthopäde ausführlich auf. Hinsichtlich ästhetischer Fragen wie dem Material und der Farbe der Brackets, haben Sie aber die freie Wahl bei der Zahnspange!
Einige Zahnzusatzversicherungen übernehmen Kosten der kieferorthopädischen Behandlung. Voraussetzung ist, dass bei Vertragsabschluss noch keine Zahnfehlstellung bestand und in der Patientenakte auch keine erwähnt wird. Für Erwachsene, die das Thema feste Zahnspange absichern möchten, empfehlen sich nur Zahnzusatzversicherungen der INTER und ARAG. Eine Zahnzusatzversicherung für Kindern ist einfacher zu finden und es gibt eine große Auswahl. Wichtig dabei ist auch hier, dass noch keine Zahnfehlstellung diagnostiziert ist. Waren Sie bereits beim Zahnarzt und es steht eine Spange an, dann ist Ihre einzige Option der Tarif ERGO KFO Sofort, der eine nachträgliche Zahnversicherung für KFO bei Kindern darstellt.
Drei beliebte Tarife für Kinder Zahnspangenversicherung
Berechnung auf Basis Ihres Geburtsjahres
ConcordiaZAHN SORGLOS
Tarifnote
99 / 100 Punkte
Beliebte Zahnzusatz für Kinder
Münchener VereinZahnGesund 100
Tarifnote
98 / 100 Punkte
Inkl. Bleaching & Narkose