Karies: Ursachen, Symptome und Behandlung im Überblick

Karies: Häufigste Zahnerkrankung
Karies ist eine durch Mikroorganismen verursachte Erkrankung des Zahnhartgewebes, d.h. des Zahnschmelzes und des Dentins, die nicht ansteckend ist. Zahnkaries bewirkt nichts anderes als eine Schädigung des Zahnschmelzes. Zahnschmelz ist die dünne, aber sehr harte Schicht, mit der die Zahnkrone schützend umschlossen wird. Je nach Krankheitsfortschritt kann es zu Einfärbung, Vertiefungen (Löcher) auf den Kauflächen, den Zahnhälsen oder Zahnzwischenräumen kommen. Zahnkaries kann schwere Entzündungen oder den Verlust des betreffenden Zahns nach sich ziehen.
Diagnostik
Karies lässt sich oftmals schon mit bloßem Auge erkennen. Regelmäßige Zahnarztbesuche dienen zur Prophylaxe. Kleinste Löcher im Schmelz können rasch entdeckt und behoben werden. Bei einem bloßen Verdacht werden Röntgenaufnahmen vom Kiefer erstellt, um Entzündungen und das Ausmaß von Karies zu erkennen. Ein solcher Verdacht liegt insbesondere dann vor, wenn Zahnstellen gräulich schimmern. Die Farbgebung kann von Karies rühren, der sich im Zahn befindet und noch nicht nach außen durchgedrungen ist.
Symptome
Typische Symptome von Karies sind eine Empfindlichkeit des Zahns gegenüber Kälte oder Wärme sowie süßen und sauren Speisen. Wenn plötzlich Essensreste in den Zahnzwischenräumen stecken bleiben, kann dies ebenfalls auf Karies hindeuten. Kreidige oder undurchsichtige Flecken im Zahnschmelz, Mundgeruch und Zahnschmerzen sind ebenfalls klassische Symptome.
Therapie
Wenn sich Zähne entmineralisieren, kann eine Behandlung mit fluoridhaltigen Gelen erfolgen. Alternativ kommt eine Versiegelung der Zahnoberfläche in Betracht. Sind bereits Löcher vorhanden, müssen die Schäden ausgebohrt und lückenlos verschlossen werden. Auf diese Weise wird ein erneutes Eindringen von Bakterien oder das Festsetzen von Speiseresten unterbunden. Bei der Auswahl geeigneter Füllmaterialien wird in erster Linie auf die Haltbarkeit der verwendeten Substanzen geachtet. Mahlzähne müssen schließlich immensen mechanischen Belastungen standhalten. Bei Frontzähnen wird auf ein ästhetisches Ergebnis geachtet. Eine sehr gute Zahnzusatzversicherung leistet immer auch für die Kosten von Kunststofffüllungen.
Ursachen
Karies entsteht durch Bakterien. Bakterielle Zahnbeläge können durch ein regelmäßiges Zähneputzen entfernt werden. Ansonsten kann es zu einer schleichenden Entmineralisierung der Zähne kommen. Entmineralisierungen werden durch organische Säuren verursacht. Mikroorganismen auf den Zahnflächen verdauen Kohlenhydrate wie Zucker und scheiden als Nebenprodukt Milchsäure aus. Das Milieu wird sauer, wodurch sich zahnhärtende Mineralien lösen und der Zahnschmelz aufweicht. Gesunde Ernährung, ausreichende Zahnpflege und regelmäßige Zahnarztbesuch helfen, Zahnerkrankungen vermeiden oder rechtzeitig zu erkennen.

Frank Sander ist Geschäftsführer der testsiegertarife Service GmbH. Seine langjährige Erfahrung bietet ihm fundiertes Wissen über die Welt der Tarife für Zahnzusatzversicherungen. Seine Expertise gibt er in diesem Blog gerne an Sie weiter.