Was sind Milchzähne?

Als Milchzähne oder auch Primärzähne bezeichnet man die ersten Zähne eines Menschen. Im Alter zwischen sechs und sieben Jahren vollzieht sich ein Wechsel des Gebisses, die Milchzähne fallen aus und die bleibenden Zähne rücken nach. Insgesamt stehen im Laufe eines Lebens also zwei Sätze von Zähnen zur Verfügung. Beide Zahnsätze sind vor der Geburt im Kiefer angelegt.
Warum die ersten Zähne Milchzähne heißen, ist umstritten. Einige behaupten, dass ihre Farbe an Milch erinnert und sich abhebt von den oft etwas gelblich schimmernden, bleibenden Zähne. Andere argumentieren, dass die Milchzähne in der Lebensphase eine Rolle spielen, in der Milch die Hauptnahrungsquelle ist und daher der Name stammt.
Doch warum gibt es überhaupt Milchzähne? Und müssen Milchzähne genauso gründlich gepflegt werden, wie die bleibenden Zähne? Schließlich fallen die Zähne nach wenigen Jahren wieder aus.
Warum gibt es Milchzähne?
Die Bedeutung der Milchzähne wird oft unterschätzt und die Pflege der ersten Zähne vernachlässigt. Doch Milchzähne erfüllen verschiedene Funktionen. Umso wichtiger ist es, die Milchzähne sorgsam zu putzen und zu pflegen. Denn nur so bleiben sie möglichst lange erhalten und können folgende Aufgaben erfüllen:
- Platzhalterfunktion: Milchzähne erfüllen eine wichtige Funktion als Platzhalter für die bleibenden Zähne. Geht ein Milchzahn aufgrund eines Unfalls frühzeitig verloren oder muss er wegen Kariesbefall gezogen werden, kann sich dies negativ auf das Nachrücken der bleibenden Zähne auswirken. Besonders häufig kommt es zu Fehlstellungen, wenn der hintere Backenmilchzahn frühzeitig ausfällt. Denn dann bricht der letzte bleibende Backenzahn meist viel zu weit vorne im Kiefer durch und Fehlstellungen sind vorprogrammiert.
- Sprache lernen: Auch beim Erlernen der Sprache sind Milchzähne wichtig, um die erforderlichen Laute mit der Zunge bilden zu können. Fehlen diese Zähne, können Sprachstörungen wie Lispeln die Folge sein.
- Nahrungsaufnahme: Selbstverständlich erfüllen auch die Milchzähne bei der Nahrungsaufnahme eine wichtige Funktion. Sie zerkleinern die Lebensmittel und leisten somit einen entscheidenden Beitrag bei der Umstellung auf feste Nahrung.
Milchzähne pflegen
Der Erhalt der Milchzähne ist auch aus gesundheitlichen Gründen wichtig. Denn sind bereits die Milchzähne von Karies befallen, können die Kariesbakterien schnell auf die bleibenden Zähne übersiedeln. Der Zahnschmelz der ersten bleibenden Zähne ist noch dünn und deswegen besonders anfällig für Karies. Das richtige Putzen der Milchzähne sollte somit von Beginn an gewissenhaft umgesetzt werden. Sinnvoll kann außerdem der Abschluss einer privaten Zahnzusatzversicherung sein. Eine solche Versicherung kann bereits für Kinder vereinbart werden und umfasst ein breites Leistungsspektrum für die Gesundheit der Zähne.
Durchbruch der Milchzähne und Ausfall
Meist beginnen die ersten Milchzähne mit etwa einem halben Jahr zu wachsen. Oft sind es die unteren Schneidezähne, die als Erstes durchbrechen. Mit etwa zwei bis drei Jahren ist das Milchzahngebiss komplett. Aber wie viele Milchzähne umfasst ein komplettes Milchzahngebiss? Die Anzahl der Milchzähne beläuft sich auf 20 Zähne, je zehn im Ober- und Unterkiefer. Pro Kiefer wachsen vier Milchschneidezähne, zwei Milcheckzähne und vier Milchbackenzähne. Wie lange Milchzähne bleiben, bevor sie ausfallen, ist von individuellen Faktoren abhängig.
Meist startet der Zahnwechsel nahezu unbemerkt, mit dem Durchbruch des ersten großen Backenzahns hinter den Milchbackenzähnen. Es fällt dabei noch kein Milchzahn aus. Der eigentliche Zahnwechsel vollzieht sich dann zwischen dem 7. und 11. Lebensjahr. Die Wurzeln der Milchzähne lösen sich langsam auf, der Zahn beginnt zu wackeln und fällt dann aus.
Der Grund für den Zahnwechsel ist einfach: Milchzähne sind deutlich kleiner und schmaler als bleibende Zähne. Der Kiefer wächst jedoch mit der Zeit und kann von den Milchzähnen nicht vollständig ausgefüllt werden. Die nachfolgenden Zähne sind deutlich größer und wachsen bestenfalls perfekt in den breiteren Kiefer hinein.
Die Milchzähne fallen nicht aus – was ist zu tun?
Wann die Milchzähne ausfallen, ist von Kind zu Kind unterschiedlich. Meist beginnt der Wechsel von den Milchzähnen auf die bleibenden Zähne mit sechs oder sieben Jahren. Deutet sich auch mit Beginn des achten Lebensjahr noch kein Zahnwechsel an, sollten Eltern einen Zahnmediziner aufsuchen. Häufig liegen keine gravierenden Ursachen zugrunde. Um Fehlstellungen und anderen Problemen vorzubeugen, kann ein Zahnmediziner aber den Status der Zähne prüfen.
Keinesfalls sollten Milchzähne gewaltsam zum Ausfallen gebracht werden. Löst sich ein Milchzahn nicht vom Zahnfleisch, kann auch hier ein Zahnmediziner sanfte Hilfe leisten.