Testsiegertarife logo
Testsiegertarife logo
0800 5337934
Kostenfreie Beratung Mo. - Fr. 08 bis 20 Uhr

So schützen Sie sich vor hohen Eigenanteilen 

Kosten für festsitzenden Zahnersatz

    Festsitzender Zahnersatz ist funktional und komfortabel, aber teuer

    Die GKV übernimmt nur die Regelversorgung

    Eine Zahnzusatzversicherung schützt vor hohen Eigenkosten

Jetzt vergleichen
Top Empfehlung 2024 Testsiegertarife

Kundenstimmen: 3.986

Ein Mann tut ein 2-Euro-Stück in ein Sparschwein

Ein fehlender Zahn ist nicht nur ein ästhetisches Problem – er kann auch das Kauen, Sprechen und die gesamte Zahngesundheit beeinträchtigen. Deshalb entscheiden sich viele Menschen für festsitzenden Zahnersatz wie Kronen, Brücken oder Implantate. Diese Versorgungen sind stabil, langlebig und bieten ein natürliches Kaugefühl. Doch festsitzender Zahnersatz hat auch seinen Preis – und genau hier stellt sich die Frage: Was kostet festsitzender Zahnersatz – und welche Leistungen übernimmt die gesetzliche Krankenversicherung (GKV)?

Wir klären, welche Lösungen es für festsitzenden Zahnersatz gibt, wie viel sie kosten – und wie Sie sich mit einer Zahnzusatzversicherung gegen hohe Eigenanteile absichern.

Was versteht man unter festsitzendem Zahnersatz?

Festsitzender Zahnersatz ist – wie der Name sagt – dauerhaft im Mund befestigt. Er wird entweder auf natürlichen Zähnen oder Implantaten verankert und kann nicht wie eine Prothese herausgenommen werden. Dadurch fühlt sich die Versorgung mit festsitzendem Zahnersatz besonders natürlich an und bietet hohen Komfort.

Zu den wichtigsten Formen zählen:

  • Kronen, wenn ein Zahn stark beschädigt ist, aber erhalten werden kann

  • Brücken, wenn ein oder mehrere Zähne fehlen und die Lücke mit festen Elementen geschlossen wird

  • Implantatgetragene Kronen oder Brücken, bei denen ein künstlicher Zahnwurzelersatz in den Kiefer eingebracht wird

Alle Varianten des festsitzenden Zahnersatzes haben gemeinsam: Sie sind stabil, langlebig – und kostenintensiv.

Was kostet festsitzender Zahnersatz?

Die Kosten für festsitzenden Zahnersatz hängen stark von der Art des Zahnersatzes, dem verwendeten Material und dem Aufwand der Behandlung ab. Eine einfache Metallkrone ist deutlich günstiger als eine vollkeramische Brücke oder ein Implantat mit Aufbau.

Kostenübersicht für festsitzenden Zahnersatz:

  • Metall-Krone: ca. 300–500 €

  • Keramik-Krone: ca. 500–900 €

  • Brücke (3-gliedrig): 800–1.500 €

  • Implantat mit Krone: 2.000–3.500 € pro Zahn

Diese Kosten setzen sich zusammen aus dem zahnärztlichen Honorar, dem Zahntechniker-Aufwand und dem Material. Gerade hochwertige Versorgungen mit Vollkeramik oder Zirkon sind im Frontzahnbereich sehr beliebt – aber auch besonders teuer.

Was zahlt die gesetzliche Krankenkasse für festsitzenden Zahnersatz?

Die GKV übernimmt bei festsitzendem Zahnersatz nicht die kompletten Kosten, sondern beteiligt sich nur im Rahmen der sogenannten Regelversorgung. Diese orientiert sich an einer funktionalen, wirtschaftlichen Standardlösung – meist aus Nichtedelmetall (Metall ohne Gold oder Keramik).

Sie erhalten einen Festzuschuss, der ca. 60 % der Kosten der Regelversorgung abdeckt. Wenn Sie ein lückenlos geführtes Bonusheft vorweisen können, steigt der Zuschuss auf:

  • 70 % bei 5 Jahren

  • 75 % bei 10 Jahren

Entscheiden Sie sich jedoch für einen hochwertigeren Zahnersatz – etwa eine Keramikbrücke oder ein Implantat – müssen Sie die Differenz selbst tragen. In der Praxis bedeutet das: Der Eigenanteil liegt schnell bei mehreren Hundert bis Tausend Euro.

Die passende Zahnzusatzversicherung finden - schnell und unkompliziert

  • Die besten Tarife für jeden Wunsch zur Auswahl
  • 15 € Wunschgutschein für z. B. Amazon, Media Markt, Zalando etc.
  • Nirgendwo günstiger Garantie
  • 100 % kostenlos und unverbindlich
Jetzt vergleichen
Testsieger-Siegel-ProvenExpert

Beispiel: Kosten und Eigenanteil bei einer Keramikbrücke

Angenommen, Sie brauchen eine 3-gliedrige Brücke im sichtbaren Bereich und entscheiden Sie sich für eine vollkeramische Ausführung:

  • Gesamtkosten: ca. 1.400 €

  • Festzuschuss der GKV (ohne Bonus): ca. 420 €

  • Dein Eigenanteil: ca. 980 €

Mit Bonusheft reduziert sich Ihr Eigenanteil etwas – aber Sie tragen ohne Zahnzusatzversicherung weiterhin den Großteil der Kosten für den festsitzenden Zahnersatz selbst. Besonders bei Implantaten fällt der Eigenanteil noch deutlich höher aus, da die GKV dafür keinen Zuschuss zu den Implantatkosten selbst zahlt – nur zum Zahnersatz auf dem Implantat.

Warum sich eine Zahnzusatzversicherung für festsitzenden Zahnersatz lohnt

Eine gute Zahnzusatzversicherung fängt genau dort auf, wo die GKV aufhört. Sie übernimmt – je nach Tarif – zwischen 70 und 100 % der Kosten für festsitzenden Zahnersatz, unabhängig davon, ob es sich um eine Brücke, Krone oder Implantat handelt.

Gerade bei hochwertigen Materialien und umfangreicheren Behandlungen beim Zahnarzt lohnt sich der Schutz. Denn wenn mehrere Zähne betroffen sind, können die Eigenkosten leicht auf mehrere Tausend Euro steigen. Eine Zahnzusatzversicherung schützt nicht nur Ihre Zähne, sondern auch Ihr Budget.

Zahnzusatzversicherung: Worauf Sie bei der Auswahl achten sollten

Nicht jede Zahnzusatzversicherung deckt automatisch alle Kosten für festsitzenden Zahnersatz ab. Beim Tarifvergleich sollten Sie auf folgende Punkte achten:

  • Wird Zahnersatz unabhängig vom GKV-Zuschuss übernommen, also der volle Rechnungsbetrag?

  • Sind hochwertige Materialien wie Vollkeramik oder Zirkon eingeschlossen?

  • Erstattet der Tarif auch bei Implantaten – inklusive Vor- und Nachbehandlung?

  • Gibt es Wartezeiten oder Staffelungen in den ersten Jahren?

  • Wie hoch ist die maximale Erstattung pro Jahr?

Je nach Alter, Zahngesundheit und gewünschtem Leistungsumfang variieren die Beiträge. Wer früh eine Zahnzusatzversicherung abschließt, zahlt meist weniger – und sichert sich gleichzeitig gegen zukünftige Zahnersatzkosten ab.

Wann ist der richtige Zeitpunkt?

Idealerweise schließen Sie eine Zahnzusatzversicherung ab, bevor Probleme auftreten. Denn laufende oder bereits angeratene Behandlungen sind in der Regel vom Versicherungsschutz ausgeschlossen. Wer vorsorgt, profitiert gleich mehrfach: günstigere Beiträge, umfassender Schutz und die Gewissheit, bei der nächsten Behandlung frei entscheiden zu können – unabhängig vom Preis.

Fazit: Festsitzender Zahnersatz und Kosten – mit der richtigen Absicherung kein Problem

Festsitzender Zahnersatz sorgt für mehr Lebensqualität – optisch wie funktional. Doch ohne zusätzliche Absicherung können die Kosten zur echten Belastung werden. Die gesetzliche Krankenversicherung beteiligt sich nur an der Regelversorgung, alle Extras müssen Sie selbst zahlen.

Mit einer passenden Zahnzusatzversicherung sichern Sie sich hochwertige Versorgungen wie Keramikkronen oder Implantate – ohne Angst vor der Zahnarztrechnung. So behalten Sie die Kontrolle über Ihre Zahngesundheit und Ihre Finanzen.

Sie möchten wissen, welche Zahnzusatzversicherung festsitzenden Zahnersatz vollständig abdeckt? Unsere Experten unterstützen Sie dabei, den passenden Tarif für Ihre optimale Zahngesundheit zu finden. Nehmen Sie Kontakt auf!