Testsiegertarife logoTestsiegertarife logo
0800 5337934
Kostenfreie Beratung Mo. - Fr. 08 bis 20 Uhr

Erhöhung des Festzuschusses für Zahnersatz 2025

Mehr Zuschuss in 2025, aber hohe Eigenanteile bleiben

Trotz höherer Zuschüsse bleibt eine private Absicherung sinnvoll

Kostenersparnis prüfen

Gute Nachrichten für gesetzlich Versicherte: Ab dem 1. Januar 2025 steigen die Festzuschüsse für Zahnersatz. Damit trägt der Gesetzgeber den weiter steigenden Kosten für Zahnersatzleistungen Rechnung. Doch lohnt sich eine Zahnzusatzversicherung auch weiterhin? Wir klären auf.

Wie funktioniert der Festzuschuss für Zahnersatz?

Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen bei medizinisch notwendigem Zahnersatz einen festen Zuschuss, der sich an den Kosten der sogenannten Regelversorgung orientiert. Das bedeutet:

  • Regelversorgung: Zweckmäßige, ausreichende und wirtschaftliche Lösung (z. B. metallische Brücke)
  • Gleichartige Versorgung: Hochwertigere Lösung mit mehr Ästhetik (z. B. voll verblendete Brücke)
  • Andersartige Versorgung: Moderne Alternativen wie Implantate mit Keramikkrone

Da der Festzuschuss immer am Befund bemessen wird, bleibt der Zuschussbetrag identisch – egal ob eine Regelversorgung oder eine höherwertige Lösung gewählt wird.

Höhere Zuschüsse für Zahnersatz ab 2025

Ab dem 1. Januar 2025 steigen die Festzuschüsse – also die Berechnungsgrundlage für die Erstattungsprozentsätze bei der Regelversorgung der gesetzlichen Krankenversicherung. Der Grundbetrag von 60 % erhöht sich um 10 % bei 5 jähriger Führung des Bonusheftes auf 70 % und bei 10 jähriger Führung sogar auf 75 % der Festzuschüsse.

Beispiele für die tatsächliche Veränderung

Haben Sie im Jahr 2023 z.B. für einen erhaltungswürdigen Zahn mit weitgehender Zerstörung der klinischen Krone 210,69 € bekommen, sieht die Erstattung ab 2025 einen Betrag von 229,25 € vor. Die Erstattung erhöht sich damit um 18,56 € (jeweils ohne Bonus bei 60 %).

Für den Befund „Frontzahnlücke mit 4 nebeneinander fehlenden Zähnen“ bekamen Sie 2023 679,79 €. Ab 01. Januar erhalten Sie dafür 739,73 €. Die Erstattung erhöht sich also um 59,94 € (jeweils ohne Bonus bei 60 %). Das entspricht in beiden Fällen einem Plus von über 8 %.

Lohnt sich eine Zahnzusatzversicherung weiterhin?

Auch mit der Erhöhung des Festzuschusses bleiben die Eigenanteile nahezu unverändert bestehen – insbesondere bei höherwertigen Versorgungen wie vollverblendeten Brücken oder Implantaten. Eine Zahnzusatzversicherung hilft, diese Kosten zu minimieren:

  • Erstattet Kosten über den Festzuschuss hinaus
  • Sichert hochwertige Behandlungen ab
  • Übernimmt Kosten für Implantate, Inlays und ästhetische Versorgungen

Fazit: Mehr Zuschuss, aber trotzdem hohe Eigenanteile

Die Erhöhung des Festzuschusses für Zahnersatz ist eine sinnvolle Maßnahme, bringt jedoch nur einen geringen Vorteil für diejenigen, die sich für die reine Regelversorgung entscheiden. Wer höherwertige Lösungen bevorzugt, muss auch weiterhin über eine Zahnzusatzversicherung nachdenken. Nutze unseren Vergleichsrechner, um den besten Tarif für deine Bedürfnisse zu finden!

Beispiel für eine Zahnlücke mit fehlendem Zahn

Versorgungstyp
Metallische Brücke
Verblendete Brücke
Implantat mit Keramikkrone
Gesamtkosten
800,00 €
1.400,00 €
3.800,00 €
Festzuschuss ohne Bonus
560,00 €
560,00 €
560,00 €
Festzuschuss mit 5 Jahren Bonus
640,00 €
640,00 €
640,00 €
Festzuschuss mit 10 Jahren Bonus
680,00 €
680,00 €
680,00 €
Eigenanteil mit vollem Bonus
120,00 €
720,00 €
3.120,00 €

Höhe des Eigenanteils reduzieren?

Finden Sie Ihre ideale Zahnzusatzversicherung, um den Eigenanteil beim Zahnarzt zu reduzieren!

Jetzt vergleichen
Testsieger-Siegel-ProvenExpert