Zahnmedizin: Grundlagen im Überblick erklärt

Die Zahnmedizin dient der zahnmedizinischen Versorgung der Menschen mit dem Ziel, gesunde Zähne so lange wie möglich zu erhalten, die Funktionalität der Zähne zu gewährleisten und dabei die kosmetischen Gesichtspunkte niemals aus dem Auge zu verlieren. Das Studium der Zahnmedizin umfasst bis zum Staatsexamen zehn Semester und sechs Monate. Anschließend kann eine Approbation für die Tätigkeit als Zahnarzt beantragt werden, eine zusätzliche Fachausbildung angestrebt oder eine Promotion zum Dr. med. dent. ins Auge gefasst werden.
Teilgebiete der Zahnmedizin
Die Teilgebiete der Zahnmedizin erstrecken sich auf viele Fachbereiche, jedoch erfordern einige unter ihnen zusätzliche Fachausbildungen. Zur Zahnmedizin zählen:
Anamnese
Sie erfasst die Vorgeschichte des Patienten, das Erfragen von Erkrankungen, Medikamenteneinnahmen und Allergien.
Endodontie
Auch sie dient der Zahnerhaltung und behandelt Entzündungen der Blut- und Lymphgefäße, deren Ursache häufig Karies und Parodontitiserkrankungen sind. Wurzelkanalbehandlungen und Wurzelresektionen nehmen einen großen Teil der endodontischen Behandlungen ein.
Forensische Zahnmedizin
Ihr Spezialgebiet ist die Unterstützung der Gerichtsmedizin zur Identifizierung von Leichen. Mit Hilfe des Gebisses kann die forensische Zahnmedizin Pathologen aufschlussreiche Ergebnisse liefern.
Implantologie
Die Implantologie befasst sich hauptsächlich mit der Einpflanzung von Implantaten, die als Basis für festsitzenden Zahnersatz heute einen hohen Stellenwert genießen.
Kieferchirurgie
Das Fachgebiet Kieferchirurgie umfasst die Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie. Sie therapiert Zahnfehlstellungen, beinhaltet Operationen und behandelt Erkrankungen und Verletzungen im Bereich der Mundhöhle und des Kiefers.
Kieferorthopädie
Dieser Fachbegriff ist vor allem Jugendlichen bestens bekannt, denn ein Kieferorthopäde ist der Spezialist für Zahnfehlstellungen und damit Zahnspangen. Er sorgt daher in erster Linie für ästhetische Zahnregulierungen.
Oralchirurgie
Chirurgische Eingriffe, Extraktion von Zähnen, Tumorchirurgie, Laserbehandlungen, Luxationen und Fraktionen fallen in den Fachbereich der Oralchirurgie. Hierzu ist ein umfangreiches Wissen erforderlich, das in einem weiterführenden Studium zum Fachzahnarzt für Oralchirurgie erworben werden kann.
Parodontologie
Dieses Fachgebiet repräsentiert die Lehre des Zahnhalteapparates und behandelt die bakteriell verursachte Parodontitis. Ohne entsprechende Behandlung kann sie die Zähne zerstören und in weiterem Verlauf zu Knochenabbau führen.
Prophylaxe
Salopp lässt sich hierzu sagen: Vorbeugen ist besser als Bohren. Prophylaxe sind präventive Vorsorgeuntersuchungen, die halbjährlich stattfinden sollten, um der Entstehung von Zahnerkrankungen vorzubeugen.
Prothetik
Die zahnärztliche Prothetik sorgt für den künstlichen Zahnersatz einzelner Zähne, respektive die Versorgung mit Teil- und Vollprothesen.

Frank Sander ist Geschäftsführer der testsiegertarife Service GmbH. Seine langjährige Erfahrung bietet ihm fundiertes Wissen über die Welt der Tarife für Zahnzusatzversicherungen. Seine Expertise gibt er in diesem Blog gerne an Sie weiter.