• die Besten aus 220 Tarifen
  • 98% Kundenzufriedenheit
  • Persönliche Beratung
Jetzt vergleichen! Dauert nur 12 Sek.
27. September 2016

Zahnkosmetik: Leistungen & Ziele der Behandlung

Zahnkosmetik

Die Zahnkosmetik ist zu trennen von der Zahnmedizin, deren Aufgabe in erster Linie die Gesunderhaltung der Zähne ist und entsprechende zahnmedizinische Studien voraussetzt. Bei der Dentalkosmetik ist hingegen kein Studium erforderlich. Wer sich in diesem Bereich beruflich etablieren möchte, muss eine Ausbildung in Zahnkosmetik mit abschließender Prüfung absolvieren. Idealerweise wurde bereits eine Ausbildung zum zahnmedizinischen Fachangestellten abgeschlossen und bereits einschlägige Berufserfahrungen auf diesem Gebiet gemacht. Mit einer zusätzlichen Ausbildung in der Zahnkosmetik bietet sich die Möglichkeit, einen Weg in die Selbständigkeit zu finden.

Ziele der kosmetischen Behandlungen

Die Zahnkosmetik setzt vor allem auf schöne, weiße Zähne, die als Visitenkarte eines Menschen eine wichtige Funktion einnehmen. Schließlich sind sie ein faszinierender Blickfang, der als Repräsentanten für ein zufriedenes und erfolgreiches Leben gilt. Ferner ist ein gepflegtes Erscheinungsbild insbesondere im Berufsleben ein Faktor, der eine hohe Wertschätzung genießt.

Leistungen der Zahnkosmetik

Zum Leistungsprogramm der Dentalkosmetik gehören eine gründliche Zahnreinigung, die die Zähne nicht nur reinigt, sondern einem Wellnessprogramm gleichzusetzen ist. Intensive Prothesenreinigungen werden ebenso wie Zahnpflegeberatungen angeboten. Einen breiten Raum nehmen schmerzfreie Zahnaufhellungen und Bleachings ein. Eine deutliche Grenze zur Zahnmedizin ist der Zahnschmuck, der ein Tabu für Zahnarztpraxen darstellt.

Zahnreinigung in der Zahnkosmetik

Unter einer zahnkosmetischen Zahnreinigung versteht sich zum einen die Untersuchung und Behandlungserläuterung und zum anderen die Entfernung hartnäckiger und weicher Beläge der Zähne. Anschließend werden die Zähne und Zahnzwischenräume gereinigt und poliert. Dazu wird eine fluoridhaltige Paste verwendet, die gleichmäßig auf den Zahn aufgetragen wird. Abschließend folgt eine Anleitung zur richtigen Mundhygiene. Durch diese Reinigung und Pflege der Zähne und Zahnzwischenräume werden schmerzhafte und infektiöse Entzündungen vorgebeugt und das Zahnfleisch geschont. Eine Zahnreinigung und Zahnpflege sollte mindestens einmal jährlich vorgenommen werden, um die Zähne und das Zahnfleisch langfristig gesund zu halten.

Kosmetische Zahnaufhellung

Die Zahnaufhellung als Leistungsbereich der Dentalkosmetik setzt eine abgeschlossene Ausbildung und abgelegte Prüfung voraus. Die Zahnaufhellung als kosmetische Zahnbehandlung gibt es in unterschiedlichen Stufen, der geringen, normalen und maximalen Aufhellung. Dabei wird nach einer gründlichen Reinigung Ihrer Zähne, eine konzentrierte Schutzpaste auf das umliegende Zahnfleisch aufgetragen, um dieses vor dem stark reizenden Aufhellungsmittel zu schützen. Anschließend wird die zahnaufhellende Konzentration aus Wasserstoffperoxid auf die Zähne aufgetragen und die Aufhellung durch die Bestrahlung mit einer UV-Lampe aktiviert. Anschließend wird die Paste auf Zähne und Zahnfleisch entfernt, der Mundraum gespült und fertig ist das strahlend weißen Lächeln.

Wichtig nach so einer zahnaufhellenden Behandlung ist die Vermeidung färbender Genuss- und Lebensmittel. Diese können das Farbergebnis verschlechtern und zu erneuten Verfärbungen der Zähne führen. Vor allem Lebensmittel wie Tomaten und Genussmittel wie Rotwein oder Zigaretten sind dringend zu vermeiden.

Zahnschmuck bei der Zahnkosmetik

Zahnschmuck ist eine beliebte Methode zur Verschönerung der Zähne. Von Zahnsteinchen (Dazzlers und Twinkles) über Zahntattoos bis hin zu Grills sind Kundinnen und Kunden keine Grenzen gesetzt. Für die Anbringung des Zahnschmucks wird die Oberfläche des Zahns angeraut und durch zahnmedizinischen Kunststoffkleber auf dem Zahn aufgebracht. Anschließend werden restliche Kleberreste abgetragen und der umliegende Zahn mit einer fluorierenden Schutzschicht überzogen.  Sowohl das Anbringen wie auch Abtragen des Zahnschmucks sollte von geschultem Fachpersonal vorgenommen werden, um eine rückstandslose Entfernung zu gewährleisten und den Zahnschmelz nicht zu schädigen.

Dentalkosmetik mit oder ohne Risiken und Nebenwirkungen

Die für Bleachings und Zahnschmuck verwendeten Materialien müssen den Vorschriften des Amtes für Hygiene entsprechen. Sie dürfen weder den Zahnschmelz angreifen, noch andere Schäden verursachen. Wie empfindlich die Zähne eines Menschen sind, kann jedoch nur ein Zahnarzt individuell beurteilen. Vor solchen Maßnahmen ist es daher zu empfehlen, einen Zahnmediziner des Vertrauens um sein Urteil zu bitten. Da die Zahnkosmetik nicht ganz unumstritten ist, haben auch die Zahnärztekammern sie nicht aus ihrem Blickwinkel verloren.

Eine Entscheidung für die Schönheit

Zahnkosmetik ist daher immer eine ganz persönliche Entscheidung eines jeden Menschen. Die Kosten hierfür müssen selbst getragen werden. Die Durchführung professioneller Zahnreinigungen und Bleaching sind ferner private Leistungen, die auch viele Zahnärzte seit langem ihren Patienten anbieten.

Frank Sander

Frank Sander ist Geschäftsführer der testsiegertarife Service GmbH. Seine langjährige Erfahrung bietet ihm fundiertes Wissen über die Welt der Tarife für Zahnzusatzversicherungen. Seine Expertise gibt er in diesem Blog gerne an Sie weiter.

Was können wir für Sie tun?