• die Besten aus 220 Tarifen
  • 98% Kundenzufriedenheit
  • Persönliche Beratung
Jetzt vergleichen! Dauert nur 12 Sek.
18. Oktober 2016

Gingivitis: Ursachen der Zahnfleischentzündung

Gingivitis

Gingivitis: Entzündung des Zahnfleisches

Gingivitis ist eine Entzündung des Zahnfleisches, die sich zumeist durch Zahnfleischbluten bemerkbar macht. Es handelt sich um eine Entzündung des Zahnfleisches, die von Bakterien verursacht wird. Tieferliegende Strukturen innerhalb des Zahnhalteapparates sind noch nicht betroffen. Das Zusammenspiel verschiedener Faktoren kann die Symptome verstärken.

Mit einer privaten Zahnzusatzversicherung auch bei Ginivitis abgesichert!
Bitte auswählen:

Typische Symptome einer Gingivitis

Die Symptome einer Gingivitis ähneln denen einer herkömmlichen Entzündung. Das Zahnfleisch ist stark gerötet und angeschwollen. Blutungen, schlechte Atmung und orangenschalenartige Stippelungen am Zahnfleisch können ebenfalls vorkommen. Schmerzen treten im Regelfall nicht auf. Die Ursache für eine Erkrankung kann auf alle möglichen Bakterienarten zurückzuführen sein.

Achtung: Die Erkrankung kann sich ohne Behandlung in eine Parodontitis fort entwickeln. Oder, falls eine solche bereits vorliegt, deren Verlauf beschleunigen. Typische Risikofaktoren sind Rauchen, schlechte Mundhygiene, psychosozialer Stress und genetische Faktoren. Einige Grunderkrankungen wie Diabetes können die Entstehung einer Gingivitis begünstigen.

Ursachen und Entstehung

Die häufigste Ursache für eine Gingivitis ist eine bakterielle Plaque an den Zähnen. Der Körper des Patienten beginnt mit einer Immunantwort, welche die Entzündung hervorruft. Wenn die Symptome nicht bekämpft werden, kann das Zahnfleischgewebe zerstört werden. Die meisten Erkrankungen sind auf die Zahnzwischenräume zurückzuführen, die mit der Zahnbürste nicht oder nur schlecht erreicht werden können. Viele schwer zu reinigende Bereiche sind mit Plaque überzogen. Andere Risikofaktoren sind Viren, Pilze und Bakterien. Eine Erkrankung kann auch durch Fremdeinwirkungen und Verletzungen hervorgerufen werden.

Therapie

Eine Gingivitis kann relativ einfach behandelt werden. Der Patient muss darauf achten, eine intensive Mundhygiene zu betreiben. Durch die Entfernung von Speiseresten und dem bakteriellen Biofilm, kann die Entstehung einer Erkrankung weitestgehend vermieden werden. Eine professionelle Mundhygiene und die Entfernung von Zahnstein hilft ebenfalls. Die Premiumtarife der Zahnzusatzversicherung beinhalten allesamt Leistungen für professionelle Zahnreinigung.

Sollten die Symptome trotz hinreichender Mundhygiene nicht verschwinden, müssen andere Methoden angewendet werden. Neben der Reinigung mit Zahnbürste und Zahnseide können Desinfektionsmittel wie Gels, Mundspüllösungen und Mundsprays eingesetzt werden. Je nach Art der Inhaltsstoffe können die Bakterien im Mund- und Rachenraum stark reduziert werden. Die Bakterien, die auf der Zahnbürste zurückbleiben, können durch eine Desinfektion und regelmäßigen Wechsel der Zahnbürste minimiert werden.

Merken

Merken

Merken

Frank Sander

Frank Sander ist Geschäftsführer der testsiegertarife Service GmbH. Seine langjährige Erfahrung bietet ihm fundiertes Wissen über die Welt der Tarife für Zahnzusatzversicherungen. Seine Expertise gibt er in diesem Blog gerne an Sie weiter.

Was können wir für Sie tun?