Das beste Mittel gegen Krebs: ihn rechtzeitig zu entdecken
Krebs-Scan Früherkennung
Innovativer Bluttest zur Erkennung fast 100% aller Krebsarten und Krebsvorstufen
Modernste bildgebende Verfahren (MRT, PET/CT) im Verdachtsfall
Optimale Begleitung im Krankheitsfall durch Spezialisten und freie Arztwahl
3.688 Bewertungen
Früherkennung war nie so einfach
Jährlich erkranken über 500.000 Menschen an Krebs, Tendenz steigend. Oft wird die Krankheit erst diagnostiziert, wenn bereits Symptome auftreten und schon ein fortgeschrittenes Stadium erreicht ist. Das beste Mittel gegen Krebs ist jedoch, ihr früh zu erkennen: Denn früher hilft besser.
Für lediglich circa 45 Prozent aller jährlichen Krebserkrankungen gibt es bisher überhaupt eine Früherkennung. Mit dem innovativen Bluttest PanTum Detect werden mit nur einem Test beinahe 100 Prozent aller Krebsarte und Krebsvorstufen entdeckt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Die Studie zum Krebs-Scan Programm:
Detaillierte Leistungsübersicht
Jährlicher Bluttest zur Früherkennung einer möglichen Krebserkrankung
Im Verdachtsfall: Bildgebendes Verfahren zur Lokalisierung des Krebses (MRT oder PET/CT)
100% Kostenübernahme Behandlung für Chefarzt und Krebsspezialist
100% Kostenübernahme für Unterbringung in Ein- oder Zweibetttimmer (Alternativ 75,- € KHT)
Kurtagegeld von 75,- € bis zu 42 Tage
Vielfältige Assistanceleistungen (bspw. Arzt-Termin-Service, Ärztliche Zweitmeinung, Arzneimittelberatung)
Krebs-Scan ausgezeichnet mit Assekuranz Award
Aktuell gibt es einige Krebsversicherungen am deutschen Versicherungsmarkt. Aber nur eine einzige Krebs-Früherkennungs-Versicherung. Alle anderen Produkte leisten erst, wenn ein bösartiger Tumor festgestellt. Der HanseMerkur Krebs-Scan setzt früher an:
Der HanseMerkur Krebs-Scan setzt früher an: Die rechtzeitige Erkennung von Krebserkrankungen hat eine extreme Relevanz für Betroffene. Denn je früher der Krebs erkannt ist, desto größer ist die Chancen der Heilung oder Verlängerung des Lebens.
So funktioniert das Krebs-Scan Früherkennungsprogramm
Ein wirksames Mittel im Kampf gegen Krebs ist, ihn rechtzeitig zu entdecken. Das Programm Krebs-Scan erkennt mithilfe des Bluttests PanTum Detect und bildgebenden Verfahren Krebs und seine Vorstufen frühzeitig. Aktuelle bildgebende Verfahren wie PET/CT und MRT ermöglichen bereits heute die Erkennung von Tumoren ab wenigen Millimetern Größe, allerdings werden sie erst bei ausreichendem Verdacht und nicht für die Früherkennung eingesetzt. Pre-Tests, die eine frühzeitige Krebsdetektion ermöglichen, bieten Hoffnung.
Die Krebs-Scan Zusatzversicherung der HanseMerkur übernimmt die jährlichen Kosten für den Krebstest. Sollte ein auffälliges Ergebnis vorliegen, werden die Kosten für das bildgebende Verfahren (PET/CT oder MRT) zur weiteren Abklärung und Lokalisierung getragen. Bestätigt die Diagnostik den ursprünglichen Verdacht, beginnen die entsprechenden Behandlungen und Therapien. Nach Abschluss der onkologischen Nachsorge sollte der jährliche Bluttest erneut durchgeführt werden.
Basis des Krebs-Scans ist ein jährlicher Bluttest (PanTum Detect). Falls dieser ein auffälliges Ergebnis liefert, wird mit Hilfe bildgebender Verfahren (PET/CT und MRT) geklärt, ob sich der Verdacht bestätigt. Diese Verfahren sind aktuell die beste Diagnostik in der Lokalisation von Tumoren.
Sollten die bildgebenden Verfahren den Anfangsverdacht bestätigen, veranlasst ein Facharzt die weiteren Schritte, wie z.B. weitere Untersuchungen zur genaueren Bestimmung (Klassifizierung und Typisierung) des Tumors sowie Behandlung und Therapie.
Nach Beendigung der onkologischen Nachsorge sollte wieder mit den jährlichen Bluttests begonnen werden.
Früher hilft besser
In einer Studie des Universitätsklinikums Hamburg Eppendorf mit ca. 5.000 gesunden Probanden, wurde infolge eines auffälligen PanTum Detect ® Ergebnisses bei 151 Menschen ein bildgebendes Verfahren durchgeführt. Bei 124 wurden durch die Bildgebung Verdacht auf einen potenziell gefährlichen Tumor bestätigt.
Patientenfilm
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Wer kann die Zusatzversicherung Krebs-Scan abschließen?
Personen über 18 Jahren
Es können Personen versichert werden, die das 18. Lebensjahr vollendet und ihren Wohnsitz in Deutschland haben. Voraussetzung ist, dass für die versicherte Person Versicherungsschutz bei einer deutschen gesetzlichen Krankenversicherung (GKV), eine Krankheitskostenvollversicherung bei einem privaten Krankenversicherungsunternehmen oder ein Anspruch auf Beihilfe beziehungsweise freie Heilfürsorge im Sinne der Beihilfevorschriften des Bundes, der Länder, der Gemeinden oder sonstiger Körperschaften des öffentlichen Rechts besteht.
Bitte beachten Sie, dass es auch Ausschlüsse für die Teilnahme geben kann. Mehr dazu erfahren Sie in der Frage: Für wen ist der PanTum Detect® Krebstest nicht geeignet? Wer kann nicht teilnehmen?
Was ist der PanTum Detect® Krebstest?
Krebstest zur Früherkennung von potenziell gefährlichen Tumoren
Der PanTum Detect® Krebstest dient der Früherkennung bösartiger Neubildungen und weist Enzyme im Blut nach, die bei vielen Tumoren vermehrt gebildet werden. Der Bluttest gibt also einen Hinweis auf das mögliche Vorliegen eines potenziell gefährlichen Tumors.
Wie genau ist das Ergebnis des PanTum Detect® Krebstest?
Der PanTum Detect® Krebstest liefert einen Anfangsverdacht
Der PanTum Detect® Krebstest konnte nachweislich im Rahmen einer bisherigen Studie Hinweise darauf geben, dass bei 8 von 10 auffälligen Blutuntersuchungen, ein bildgebendes Verfahren (wie PET/CT, MRT) zur Bestätigung eines Verdachts auf einen vorhandenen oder entstehenden Tumor sinnvoll war.
Für wen ist der PanTum Detect® Krebstest nicht geeignet? Wer kann nicht teilnehmen?
Ausschlusskriterien für den PanTum Detect® Krebstest
1. Krebserkrankung
– Tumor- und Krebserkrankungen, die in irgendeiner Art behandelt wurden (Operation, Radiotherapie, Chemotherapie, Hormontherapie, Immuntherapie, etc.) -> frühestens 5 Jahre nach erfolgreicher Heilung möglich
– Leukämie, Myeloproliferative Neoplasie (MPN) und Myelodysplastisches Syndrom (MDS) -> frühestens 5 Jahre nach erfolgreicher Heilung möglich
2. Infektiöse Entzündung (innerhalb der letzten 7 Tage)
– Erkältung, Fieber, Blasenentzündung
3. Weitere Erkrankung / Verletzung (innerhalb der letzten 8 Wochen)
– Gürtelrose (Akuter Herpes Zoster)
– Verletzung / Wunde z.B. Knochenbrüche, tiefe Schnittwunden (tiefer 0,5 cm und/oder größer 1 cm), Schürfwunde (größer 5 cm Durchmesser), offene Wunde, Prellung, Bänderriss, Blut im Stuhl, Blut im Urin, Hiatushernie/Hiatusbruch, Leistenhernie/Leistenbruch
– Operation / Eingriff z. B. Spiegelungen; Zahnbehandlungen, bei denen Gewebe verletzt wurde
4. Sonstiges
– Impfung jeglicher Art (innerhalb der letzten 4 Wochen)
– Tätowierung (innerhalb der letzten 8 Wochen)
– Kontrastmittel, bspw. bei MRT (innerhalb der letzten 4 Wochen)
5. Medikamente (innerhalb der letzten 8 Wochen)
– Immunsuppressiva: Cortison-Tabletten/-Injektion/-Inhalation (mehr als 5mg/Tag), nach Transplantation, Ixekizumab / Taltz
– GM-CSF (Immunstimulanz)
– MTX
– Amygdalin (ist in Präparaten aus Aprikosenkernen enthalten)
Wie schnell bekomme ich nach einem Anfangsverdacht einen Termin für das bildgebende Verfahren
Bei einem Anfangsverdacht durch den Bluttest werden Sie durch die Assitance der HanseMerkur begleitet. Den Termin für ein bildgebendes Verfahren erhalten Sie in der Regeln innerhalb der nächsten 14 Tage.