• die Besten aus 220 Tarifen
  • 98% Kundenzufriedenheit
  • Persönliche Beratung
Jetzt vergleichen! Dauert nur 12 Sek.
31. August 2021

Zahnzwischenräume reinigen: Die 4 besten Methoden

Glückliche lockige junge Frau verwendet Zahnseide, um ihre Zahnzwischenräume zu reinigen und kümmert sich um die Mundhygiene, umgeben von Zahnpasta, elektrischer Zahnbürste und Zungenreiniger

Die Reinigung der Zähne am Morgen und am Abend gehört bei den meisten Menschen zur normalen Routine. Mit einer klassischen Zahnbürste lassen sich die Außen-, Innen- und Kauflächen der Zähne einfach von Verschmutzungen und Belägen befreien. Viele vergessen dabei, die Zahnzwischenräume zu reinigen. Dabei machen diese sogenannten Interdentalräume etwa 30 Prozent der gesamten Zahnoberfläche aus und können genauso von Karies oder anderen Erkrankungen betroffen sein, wie der restliche Zahn.

Tatsächlich siedeln sich in den Zahnzwischenräumen besonders gern Speisereste und Plaque an, da Bakterien hier ideale Bedingungen finden. Als Folge leiden viele Menschen unter Mundgeruch, aber auch Karies und Zahnfleischerkrankungen wie Parodontitis können entstehen. Aus diesem Grund ist es wichtig, auch diesen Bereich der Zähne gründlich und regelmäßig zu reinigen.

Mit der richtigen privaten Zahnzusatzversicherung eine professionelle Zahnreinigung / Zahnzwischenraumreinigung bezuschussen oder erstatten lassen
Bitte auswählen:

Welche Möglichkeiten der Zahnzwischenraumreinigung gibt es?

Mit einer klassischen Zahnbürste ist es kaum möglich, den Zahnzwischenraum effektiv zu reinigen. Vor allem bei Zähnen, die eng beieinanderstehen, kommen die Borsten nicht in die Interdentalräume. Um die Zwischenräume dennoch von Plaque und Belägen zu befreien, sind Hilfsmittel erforderlich. Diese können entweder einzeln oder kombiniert verwendet werden.

Welche Methode die beste für die eigenen Zähne ist, sollte mit einem Zahnarzt abgeklärt werden.

 

Bei Abschluss einer privaten Zahnzusatzversicherung haben Sie zweimal im Jahr Anspruch auf eine professionelle Zahnreinigung. Hierbei werden auch die Zahnzwischenräume gründlich gesäubert. Sprechen Sie Ihren Zahnarzt direkt auf eine geeignete Methode an und lassen Sie sich zeigen, wie Sie Ihre Zahnzwischenräume effektiv selbst reinigen können.

1. Zahnzwischenräume reinigen mit Zahnseide

Die Zahnzwischenraum Reinigung mit Zahnseide ist die verbreitetste Methode und ein bewährtes Mittel, um Speisereste und Plaque in den Zahnzwischenräumen zu beseitigen. Da Zahnseide in verschiedenen Stärken erhältlich ist, können sowohl enge als auch weite Zwischenräume gereinigt werden.

Je nach Variante besteht Zahnseide aus einem dickeren oder dünneren Faden. Dieser kann beschichtet oder ungewachst sein. Ungewachste Zahnseide fasert schneller aus, was zu einer gründlicheren Reinigung führen soll. Mit gewachster Zahnseide gelangt man leichter zwischen eng zusammenstehende Zähne.

Vor der ersten Reinigung der Zahnzwischenräume mit Zahnseide ist es ratsam, sich den Umgang von einem Zahnarzt zeigen zu lassen. Für eine Anwendung reicht ein 20 bis 30 cm langes Stück Zahnseide, das zwischen den Zeigefingern straff gespannt wird. Nun wird dieses Stück vorsichtig zwischen den Zähnen eingefädelt und mit leichtem Druck horizontal und vertikal verschoben.

2. Die Reinigung mit Zahnzwischenraumbürsten

Zahnzwischenraumbürsten oder Interdentalbürsten bestehen aus einem Draht mit Borsten. Die kleinen Zahnbürsten für die Zahnzwischenräume reinigen besonders effektiv am Zahnfleischrand. Sie kommen vor allem zum Einsatz bei ausreichend großen Zahnzwischenräumen oder aber zur Reinigung von Brücken und Zahnspangen. Es gibt sie in verschiedenen Größen und Ausführungen. Modelle mit verlängertem Griff eignen sich zum Beispiel auch zur Reinigung der Backenzähne. Um die richtige Größe zu finden, fragen Sie am besten Ihren Zahnarzt. Die richtige Zahnzwischenraumbürste lässt sich mit leichtem Druck in den Zwischenraum einführen. Es gibt sowohl Einwegprodukte als auch mehrfach verwendbare Bürsten.

3. Zahnhölzchen zur Reinigung des Zwischenraums

Zahnhölzchen bestehen aus weichem Holz, das nicht splittert. Sie haben einen dreieckigen Querschnitt und eine abgerundete Spitze. Diese Spitze wird vorsichtig in den Zahnzwischenraum geschoben und vor- und zurückbewegt. Für enge Zahnzwischenräume ist das Zahnhölzchen eher nicht geeignet.

4. Mit Mundduschen und Schallzahnbürsten den Zahnzwischenraum reinigen

Viele Menschen tun sich mit manuellen Zahnzwischenraumreinigern schwer und vernachlässigen aus diesem Grund die regelmäßige Anwendung. Einfacher lassen sich Zahnzwischenräume elektrisch reinigen. Hier bietet die Munddusche eine komfortable Möglichkeit der Reinigung. Vor allem Modelle, die mit einem Luft-Wasser-Gemisch und ausreichend Druck arbeiten, können laut Hersteller auch Plaque zwischen den Zähnen entfernen.

Die Anwendung ist sehr einfach und außerdem kann das Zahnfleisch nicht verletzt werden. Auch Schallzahnbürsten reinigen eine größere Fläche des Zahnes, können die Reinigung der Zahnzwischenräume mit anderen Methoden aber nicht komplett ersetzen.

Wie oft sollten die Zahnzwischenräume gereinigt werden?

Für einen effektiven Kariesschutz sollten die Zwischenräume täglich gereinigt werden. Am besten reinigt man die Zahnzwischenräume am Abend vor dem Zähneputzen und ohne Zahnpasta. Die Reinigung der Zahnzwischenräume ist keine Frage des Alters und sollte bei Kindern als auch bei Senioren Teil der täglichen Routine sein.

Frank Sander

Frank Sander ist Geschäftsführer der testsiegertarife Service GmbH. Seine langjährige Erfahrung bietet ihm fundiertes Wissen über die Welt der Tarife für Zahnzusatzversicherungen. Seine Expertise gibt er in diesem Blog gerne an Sie weiter.

Was können wir für Sie tun?