Zahnunfall: Wie verhalte ich mich richtig?

Sie hatten einen Unfall, bei dem Ihre Zähne verletzt sind? Dann ist die Rede von einem Zahnunfall. Jetzt drängt die Zeit. Zahnunfälle passieren sehr oft im Kindes- und Jugendalter, aber auch bei Erwachsenen. Wenn Sie schnell und richtig handeln, vermeiden Sie Folgeschäden. Wir erläutern Ihnen, wie Sie Ihre Zähne auch bei schweren Verletzungen retten können.
Schnelles Handeln bei einem Zahnunfall
Zahnunfälle sind eine Seltenheit. Jeder zweite Jugendliche erleidet vor dem 16. Lebensjahr einen Zahnunfall. Wenn Sie schnell reagieren, können die Zähne noch sehr oft gerettet werden. Bei einem Zahnunfall treten verschiedene Verletzungen auf:
- Ein Teil des Zahns bricht ab.
- Der Zahn ist lose und wackelt.
- Durch einen Aufprall wurde der Zahn in den Kiefer getrieben.
- Die Zahnwurzel ist abgebrochen.
- Der Zahn ist komplett ausgeschlagen.
Nun ist schnelles Handeln gefragt. Als Erste-Hilfe-Maßnahme sollten Sie bei Blutungen fest auf ein Taschentuch beißen. Legen Sie ein Kühlpad auf die betroffene Backe: Hierdurch ziehen sich die Gefäße zusammen, was die Blutung mindert. Abgebrochene Zahnstücke und ausgeschlagene Zähne sollten in einer Zahnrettungsbox aufbewahrt werden. Diese enthält eine besondere Flüssigkeit, die den Zahn konserviert und dabei hilft, ein Absterben der Zahnwurzel zu verhindern. Alternativ empfiehlt sich eine Aufbewahrung in Milch. Reinigen Sie die Zähne auf keinen Fall und suchen Sie umgehend einen Zahnarzt auf.
Wie geht der Zahnarzt vor?
Der Zahnarzt fertigt zunächst Röntgenbilder an und stellt den Schweregrad der Verletzung fest. Abgebrochene Zahnstücke klebt er so schnell wie nur möglich an. Verschobene und gelockerte Zähne schiebt der Zahnarzt wieder zurecht. Wenn eine Behandlung schnell erfolgt, kann der Arzt auch ausgeschlagene Zähne wiedereinsetzen. Sollten Sie an der Lippe oder dem Zahnfleisch verletzt sein, sollten Sie den Zahnarzt schnell kontaktieren. Ein professionelles Vorgehen verhindert eine Narbenbildung oder andere Folgekomplikationen. Sind bei einem Kind Milchzähne verletzt, ist ein Zahnarztbesuch ebenfalls sinnvoll. Bei einem Unfall können auch die darunter liegenden, nachwachsenden Zähne beschädigt sein. Solche Schäden sind nicht auf den ersten Blick erkennbar und erfordern ein Röntgenbild.
Zahnunfall vermeiden: Gibt es vorbeugende Maßnahmen?
Ein Zahnunfall ereignet sich oft beim Sport. Personen, die Risikosportarten wie Kampfsport, Skifahren oder Eishockey ausüben, sollten dementsprechend vorbeugen. Hier eignen sich Schutzschienen, die schweren Zahn- und Kieferverletzungen vorbeugen. Achten Sie darauf, die Schiene exakt auf die Zähne anzupassen. Dies ist nur möglich, wenn Sie beim Zahnarzt einen Abdruck nehmen und einen individuellen Zahnschutz anfertigen lassen.
Kosten bei einem Zahnunfall
Je nach Schweregrad der Verletzung, die durch einen Zahnunfall entstehen, variieren auch die Kosten. Kann ein ausgeschlagener Zahn beispielsweise nicht mehr gerettet und wiedereingesetzt werden, folgen zusätzliche Kosten für ein Implantat. Neben der Ästhetik ist dies auch sinnvoll, um eine Verschiebung der anderen Zähne zu vermeiden. Hier können leider einige Kosten entstehen, die nicht immer von den gesetzlichen Krankenkassen in vollem Umfang abgedeckt sind. Durch eine Zahnzusatzversicherung können Mehrkosten für die Behandlung nach einem Zahnunfall aufgefangen werden, sodass die bestmögliche Behandlung nicht an zu hohen Zuzahlungen scheitern muss. Mit unserem unverbindlichen Zahnzusatzversicherung Vergleich finden Sie den Tarif, der genau zu Ihren Anforderungen passt. Hier gibt es eine große Auswahl an Versicherungen, die auch die Nachbehandlung von Schäden bei einem Zahnunfall sehr gut abdecken.

Frank Sander ist Geschäftsführer der testsiegertarife Service GmbH. Seine langjährige Erfahrung bietet ihm fundiertes Wissen über die Welt der Tarife für Zahnzusatzversicherungen. Seine Expertise gibt er in diesem Blog gerne an Sie weiter.
Ein inspirierender Beitrag! Ich mag Boxen und hatte damals Angst davor, dass ich wegen Boxen meine Zähne verlieren werde. Aber als ich zum Sportzahnmedizin gegangen bin, um der richtige Sport-Mundschutz zu bekommen, fühle ich mich jetzt sicherer.