• die Besten aus 220 Tarifen
  • 98% Kundenzufriedenheit
  • Persönliche Beratung
Jetzt vergleichen! Dauert nur 12 Sek.
30. Juni 2022

Zahnerhalt – wichtig bis ins Alter

langer-Zahnerhalt

Strahlende, gesunde Zähne sind für viele Menschen in Europa eine Selbstverständlichkeit. Doch ein lückenloses Gebiss ist nicht nur schön anzusehen, es erfüllt auch wichtige Funktionen im Körper und sollte so lange wie möglich erhalten bleiben. Noch vor einigen Jahrzehnten war es normal, ab einem bestimmten Alter den ein oder anderen Zahn zu verlieren. Doch inzwischen ist die Medizin und das Bewusstsein für eine gute Mundhygiene so fortgeschritten, dass viele Senioren selbst im hohen Alter noch keinen Zahnersatz benötigen.

Lässt sich ein Zahn nicht mehr retten, kommt hochwertiger Zahnersatz zum Einsatz. Dieser ist zwar optisch kaum von echten Zähnen zu unterscheiden, trotzdem kann dieser einen gesunden, natürlichen Zahn nicht gleichwertig ersetzen. Schließlich gehen mit einem künstlichen Zahn die Sensibilität und das natürliche Gefühl, zum Beispiel beim Kauen verloren.

Doch wie kann ein langer Zahnerhalt gelingen? Und welche Rolle spielen dabei Prophylaxe und die Leistungen einer Zahnzusatzversicherung?

Vier Faktoren für die Zahngesundheit und den Zahnerhalt

Vor einigen Jahrzehnten wurden erkrankte Zähne wesentlich früher entfernt als es aktuell der Fall ist. In der Zahnmedizin kommen heute überwiegend konservierende Methoden zum Einsatz. Diese sollen dem Verlust von Zahnsubstanz oder kompletten Zähnen vorbeugen. Dank der fortgeschrittenen Diagnostik und einer Vielzahl an Behandlungsformen sind die Methoden beim Zahnarzt heute wesentlich sicherer, schonender und zielführender als in der Vergangenheit. Doch die Medizin allein bestimmt nicht, wie lange ein Zahn erhalten werden kann.

Insgesamt gibt es vier wichtige Faktoren, die sich nachweislich auf die Zahngesundheit auswirken:

  • Genetik: Der Einfluss der Genetik auf die Zahngesundheit ist umstritten. Mit einer guten Mundhygiene und professionellen Prophylaxe können Zähne trotz Genetik lange gesund bleiben.
  • Lebensstil: Essgewohnheiten, Rauchen und das Bewusstsein für die gründliche Reinigung der Zähne zu Hause haben einen großen Einfluss auf den Zahnerhalt.
  • Zahnprophylaxe: Neben der Pflege und Reinigung zu Hause, sollten regelmäßige Kontrolltermine beim Zahnarzt wahrgenommen werden. Zudem ist es sinnvoll Leistungen privater Zusatzversicherungen, wie eine professionelle Zahnreinigung in Anspruch zu nehmen.
  • Zahnerhaltende Therapie: Kommt es doch zu einer Erkrankung der Zähne oder Zahnhalteapparats können bei frühzeitiger Diagnose verschiedene, zahnerhaltende Therapien eingesetzt werden.

Der lange Erhalt der Zähne ist somit kein Zufall, sondern kann aktiv beeinflusst werden. Es gibt jedoch auch einige Erkrankungen wie Diabetes oder krankheitsbedingten Zahnfleisch- und Knochenrückgang, die sich trotz guter Hygiene und Prophylaxe auf den Zahnerhalt auswirken können.

Ursachen für Zahnverlust

Zu den häufigsten Gründen für einen Zahnverlust zählen Karies und Parodontitis. Karies tritt in jedem Alter auf und wird durch Bakterien verursacht. Diese Bakterien verursachen Stoffwechselprodukte, die die Zahnsubstanz angreifen. Zudem begünstigen Bakterien Zahnbelag, der Entzündungen am Zahnfleisch hervorrufen kann. Werden diese Entzündungen chronisch, können Bakterien bis zur Zahnwurzel vordringen und diese schädigen. In der Folge sind ein Knochenschwund und der Verlust des Zahnes möglich.

Ab dem 40. Lebensjahr ist meist Parodontitis für den Zahnverlust verantwortlich. Tatsächlich leiden rund 80 Prozent der Bevölkerung an einer leichten Form der Parodontitis. Es handelt sich hierbei um eine Entzündung des Zahnhalteapparats. Schreitet die Erkrankung fort, greift sie die Zahnsubstanz an. Dies wiederum führt zunächst zu einer Lockerung des Zahnes und kann im Zahnverlust enden.

Für den Zahnerhalt ist es also entscheidend, die beiden Hauptverursacher für Zahnverlust – also Karies und Parodontitis – frühzeitig zu erkennen, zu behandeln und im besten Fall gar nicht erst entstehen zu lassen.

Kommt es in Folge eines Traumas oder Unfalls zur Lockerung der Zähne, ist der Zahnerhalt oft gefährdet. In solchen Fällen kommen Patienten mehrheitlich nicht um hochwertigen Zahnersatz herum.

Welche Rolle beim Zahnerhalt spielen Zahnzusatzversicherungen?

Die Gesetzlichen Krankenkassen übernehmen wichtige Maßnahmen zur Prophylaxe, wie die professionelle Zahnreinigung, oft nur anteilig. Bei Erwachsenen wird in vielen Fällen nur einmal jährlich die Zahnsteinentfernung bezahlt. Dabei ist die professionelle Zahnreinigung mit einer gründlichen Säuberung der Zähne, Zahnzwischenräume und Zahnfleischtaschen ein wichtiger Baustein für den Erhalt jedes Zahns. Der Abschluss einer Zahnzusatzversicherung ist eine sinnvolle Ergänzung. Zu den Leistungen einer solchen Versicherung für den Zahnerhalt gehören neben der professionellen Zahnreinigung auch zahnerhaltende Wurzelbehandlungen und andere Maßnahmen. Lässt sich der Zahnverlust nicht vermeiden, übernehmen viele private Policen auch die mitunter hohen Kosten für hochwertigen Zahnersatz.

Jetzt eine passende Zahnzusatzversicherung finden!
Bitte auswählen:
Frank Sander

Frank Sander ist Geschäftsführer der testsiegertarife Service GmbH. Seine langjährige Erfahrung bietet ihm fundiertes Wissen über die Welt der Tarife für Zahnzusatzversicherungen. Seine Expertise gibt er in diesem Blog gerne an Sie weiter.

Was können wir für Sie tun?