• die Besten aus 220 Tarifen
  • 98% Kundenzufriedenheit
  • Persönliche Beratung
Jetzt vergleichen! Dauert nur 12 Sek.
1. April 2016

Professionelle Zahnreinigung – Kosten?

Professionelle Zahnreinigung Kosten

Professionelle Zahnreinigung Kosten – diese wichtige Frage wird jeden Monat ca. 4.400 Mal im (deutschen) Internet gestellt. Der Vorteil der professionellen Zahnreinigung wird von vielen Menschen erkannt. Er ist zum Einen die sinnvolle Ergänzung der persönlichen Mundhygiene. Zum Anderen die Chance zur Früherkennung beginnender Defekte Zähne oder Erkrankungen der Mundhöhle. Vorbeugen ist besser als „nach hinten fallen“ – besonders bei den heutigen Preisen für Zahnersatz. Und schöne Zähne sind nun mal privat und beruflich super vorteilhaft.

Professionelle Zahnreinigung  Kosten – wie wird gerechnet?

Drei Faktoren fließen in die Preisfindung ein. Die professionelle Zahnreinigung Kosten hängen von der Anzahl der Zähne, der Schwierigkeit der Behandlung und dem Gebührensatz ab. Die professionelle Zahnreinigung als solche (nicht die Zahnsteinentfernung), ist nicht im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen enthalten. Sie wird privat abgerechnet. Das erfolgt laut „GOZ“ – der Gebührenordnung für Zahnärzte. Diese lässt jedem Zahnarzt einen Spielraum in der Preisfindung. Laut Ziffer 1040 der GOZ erfolgt die Abrechnung pro Zahn mit 1,57 Euro pro Zahn, Implantat oder Brückenglied. Je weniger Zähne Du hast, umso günstiger ;-). Kleiner Spaß. Entscheidender ist natürlich der Faktor, mit dem die 1,57 Euro pro Zahn multipliziert werden.

Professionelle Zahnreinigung Kosten – wie viel nun?

Zahnärzte dürfen vom einfachen (1,0) bis zum 2,3fachen Satz (so genannter Regelhöchstsatz) abrechnen. In Ausnahmefällen kann es auch sein, dass der 3,5fache Satz (Höchstsatz der GOZ) angesetzt wird. Das muss jedoch auf der Rechnung schriftlich begründet werden. Kläre das besser im Vorfeld gleich mit der Zahnarztpraxis ab, denn der 3,5fache Satz führt regelmäßig zu Kürzungen der Erstattung durch die Zahnzusatzversicherung.

Gib mir ein Beispiel:

Punktwert der GOZ 1040Punktezahl nach GOZ 1040Kosten pro ZahnAnzahl der Zähneangesetzter FaktorRechnungsbetrag
5,62421 Cent281,5747788 Euro281,044,09 Euro
5,62421 Cent281,5747788 Euro282,3101,42 Euro
5,62421 Cent281,5747788 Euro283,5154,33 Euro

Im Normalfall wird der 2,3fache Faktor angesetzt. Der Faktor 1,0 kommt kaum vor, denn 30 bis 40 Minuten Arbeitszeit und Begleitleistungen dürfen schon ein paar Euro kosten. Erfahrungsgemäß sind die professionelle Zahnreinigung Kosten in den Ballungsgebieten höher, auf dem Lande etwas günstiger.

Professionelle Zahnreinigung Kosten – wer gibt Zuschuss?

Die erste Adresse für einen Zuschuss in vernünftiger Höhe ist die Zahnzusatzversicherung – wenn Du die richtige ausgewählt hast. Im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen ist die Leistung PZR nicht enthalten, aber die Krankenkassen dürfen bei der Zahnvorsorge Extras bieten. Dazu nutzen die Kassen verschiedene Wege. Zum Beispiel über Bonusprogramme. Zwischen 25 und 85 Euro – je nach Kasse – werden als Zuschuss zur professionellen Zahnreinigung gezahlt. Die Erstattung erfolgt in der Regel, nachdem Du den Betrag an die Zahnarztpraxis überwiesen hast, auf Dein Konto. Einfach mal bei Deiner Kasse nachfragen, ob und unter welchen Bedingungen Kosten für prof. Zahnreinigung übernommen werden.

Professionelle Zahnreinigung Kosten – am sichersten natürlich über Deine Zahnzusatzversicherung. Hier ist in den Bedingungen klar definiert, wie oft und bis zu welcher Höhe die PZR erstattet wird. Continentale CEZP-U übernimmt zum Beispiel 80 Euro pro Jahr, INTER Quali medZ Z90 + ZPro einmal pro Jahr 100% unabhängig vom Betrag und Deutsche Familien Versicherung Zahnschutz Exklusiv 2 x 80 Euro pro Jahr. Das sollte natürlich nicht das einzige Auswahlkriterium sein. Einfach mal mit den nahezu nettesten Beratern für Zahnzusatzversicherungen bei www.testsiegertarife.de Kontakt aufnehmen.

Frank Sander

Frank Sander ist Geschäftsführer der testsiegertarife Service GmbH. Seine langjährige Erfahrung bietet ihm fundiertes Wissen über die Welt der Tarife für Zahnzusatzversicherungen. Seine Expertise gibt er in diesem Blog gerne an Sie weiter.

Kommentare
  1. Luise sagt:

    Ich dachte immer, dass es sich bei professioneller Zahnreinigung und Zahnsteinentfernung um die gleiche Prozedur handelt. Gut zu wissen, dass erstere nicht von den Krankenkassen bezahlt wird. Die Kostenbeispiele geben mir zumindest einen guten ersten Eindruck.

  2. Tom Vogt sagt:

    So eine Professionelle Zahnreinigung ist wirklich etwas tolles, als ich das das letzte mal habe machen lassen war es wirklich gut und hat sich sehr gut angefühlt. Deswegen kann ich jedem nur so etwas empfehlen.

  3. Ester Diemer sagt:

    Da mir letzte Woche zum ersten Mal eine Ecke meines Zahnes abgebrochen ist, habe ich mir vorgenommen, mehr auf meine Zähne zu achten. Die PZR ist mir daher in den Fokus gerückt und ich bedanke mich für die Infos, wie ich Zuschüsse erhalten kann. Wie beschrieben, werde ich über eine Zahnzusatzversicherung nachdenken, dann brauche ich mir bei weiteren Behandlungen auch keine Sorgen mehr zu machen.

  4. Franziska Bergmann sagt:

    Mein Arzt hat mir zur Zahnprophylaxe eine professionelle Zahnreinigung vorgeschlagen. Danke für den Tipp, dass eine Zahnzusatzversicherung solche Behandlungen übernehmen. Ich werde mich zuerst an meine Krankenkasse wenden, um eine mögliche Kostenübernahme anzufragen.

  5. Anne Bonny sagt:

    Ich gehe einmal im Jahr zum Zahnarzt um mir meine Zähne reinigen zu lassen. Ich wusste nicht, dass der Zahnarzt einen Spielraum in der Preisfindung hat. Von jetzt an werde ich immer die Rechnung genau überprüfen. zahnarzt-traun.at/leistungen/mundhygiene

  6. Florian sagt:

    Gut zu wissen, dass eine professionelle Zahnreinigung nicht von der gesetzlichen Krankenkassen bezahlt wird. Ich möchte meine Zähne reinigen lassen und informiere mich daher über das Thema. Ein schönes Lächeln ist mir wichtig! Danke für den Beitrag, sehr informativ!

Was können wir für Sie tun?