Milchzähne: Kommen Sie auch bei Erwachsenen vor?

Die ersten Milchzähne wachsen in der Regel zwischen dem 6. und 30. Lebensmonat. Wann die Zähne aus dem Gebiss dringen, hängt vom Erbgut der jeweiligen Person ab. Es kann durchaus vorkommen, dass sich die Zähne von Erwachsenen nicht ausbilden. In einer solchen Situation bleiben die Milchzähne lebenslang erhalten. Wir erklären, was dann zutun ist!
Grundlage und Funktion von Milchzähnen
Wann sich Milchzähne ausbilden, hängt von genetischen Faktoren ab. Im Regelfall wachsen zunächst die mittleren und dann die äußeren Schneidezähne. Anschließend dringen die beiden Backenzähne, die Eckzähne und die hinteren Backenzähne hervor. Ein Milchzahngebiss besteht aus 20 Zähnen. Milchzähne erfüllen verschiedene Funktionen. Sie dienen zur Nahrungszerkleinerung und sind für eine deutliche Aussprache wichtig. Zudem fungieren sie als Platzhalter für die nachfolgenden Zähne. Die Milchzähne werden nach und nach von den bleibenden Zähnen verdrängt. Diese wachsen verborgen im Kiefer und lösen die Milchzahnwurzel ab. Der Ausfall der Milchzähne erfolgt in der Regel ab dem 6. Lebensjahr.
Welche Funktion haben Milchzähne?
Milchzähne bilden das Übergangsgebiss. Kinder entwickeln im Laufe der Zeit das Bedürfnis feste Nahrung aufzunehmen und zu sprechen. Dafür sind Milchzähne notwendig. Nach dem Durchbruch der Milchzähne verändert sich die Kieferstruktur. Der Kiefer wächst und verformt sich. Die Milchzähne gehen dabei langsam auseinander und machen Platz für die bleibenden Zähne. Der Hohlraum zwischen den Zähnen ist nun groß genug, damit die nachkommenden Zähne durchstechen können. Die Sprache von Kindern mit unvollständigen Zähnen wird durch ein Lispeln und Nuscheln untermauert. Bei einem vollständigen Milchgebiss verbessert sich die Ausformulierung von Lauten und Worten mit der Zeit.
Grundgerüst für das Erwachsenengebiss
Die ersten Zähne dienen als Platzhalter für das spätere Gebiss. Sie werden langsam von den nachkommenden Zähnen abgelöst. Die bestehenden Zähne sorgen dafür, dass die nachkommenden Zähne nicht falsch wachsen. Sie sorgen dafür, dass das Erwachsenengebiss eine ordentliche Form erhält. Wann ein Milchzahn durchbricht, hängt von der Entwicklung der Kiefergröße ab. Wenn bleibende Zähne ausbleiben, werden sie ganz einfach durch die bestehenden Milchzähne ersetzt. Die Milchzähne können im mittleren Erwachsenenalter ausfallen. Es ist bei entsprechender Pflege aber durchaus möglich, dass das Milchgebiss bis ins hohe Alter bestehen bleibt.
Milchzähne bei Erwachsenen
Bei manchen Personen sind die bleibenden Zähne nicht oder nur teilweise angelegt. In einem solchen Fall bleiben die Milchzähne bestehen. Sie übernehmen die Funktion der Erwachsenenzähne und bleiben bis ins hohe Alter im natürlichen Gebiss erhalten. Sofern sie gesund sind, ist dies nicht weiter problematisch.
Allerdings bergen sie ein höheres Verlustrisiko als bleibende Zähne. Daher ist eine gute Zahnzusatzversicherung sinnvoll, wenn noch Milchzähne im Gebiss vorhanden sind. Der in diesem Falle optimale Tarif beinhaltet beispielsweise die Erstattung von Implantaten. Beachten muss man allerdings, wie der jeweilige Versicherer diese spezielle Zahnsituation wertet.
Die Absicherung von Milchzähnen
Manche Anbieter von Zahnzusatzversicherungen haben mit der Situation kein Problem, sofern der oder die Milchzähne gesund sind. Verliert man dann einen Milchzahn, übernimmt die Zahnzusatzversicherung die Kosten für den Ersatz. Andere Versicherer zählen diese sogleich zu den fehlenden, nicht ersetzten Zähnen und versichern sie nicht mit. Im Zahnzusatzversicherung Vergleich AnnahmeCheck kann man prüfen, welche Versicherung in diesem Fall konkret greift und daher für Sie in Frage kommt.

Frank Sander ist Geschäftsführer der testsiegertarife Service GmbH. Seine langjährige Erfahrung bietet ihm fundiertes Wissen über die Welt der Tarife für Zahnzusatzversicherungen. Seine Expertise gibt er in diesem Blog gerne an Sie weiter.
Meine Freundin möchte mit ihrem Kind zur ästhetischen Zahnmedizin. Es hat sich beim Spielen einen Zahn ausgeschlagen. Sie meinte, dass das so nicht gut aussieht. Leider war es schon der Folgezahn.
Hallo, was passiert wenn unter den Milchzähnen eigentlich der Folgezahn vorhanden ist? Ich bin 21 und hab noch 2 Milchzähne die Bomben fest sind und darunter befinden sich auch die Erwachsenenzähne. Könnten die mithilfe einer Zahnstange „runter gezogen“ werden wenn der Milchzahn extrahiert werden müsste?
Lg Nati
Hallo Nathalie,
danke für Deine Frage. Zunächst einmal ist es nicht ungewöhnlich, im Erwachsenenalter Milchzähne zu haben. Das beobachten wir häufiger und sogar bis in die Altersgruppe 50 plus. In der Regel sind dann die darunterliegenden bleibenden Zähne jedoch nicht angelegt. In Deinem Fall ist das etwas anders. Hier werden erfahrungsgemäß die „Bleibenden“ durchdringen wollen. Schlimmstenfalls macht sich das durch Zahnweh bemerkbar. Dann werden die beiden Milchzähne gezogen und normalerweise reihen sich die Zweiten ins Zahnbild ein. Gibt es jedoch Komplikationen beim Hindurchdringen, kann eine kieferorthopädische Behandlung notwendig werden. Dein Zahnarzt kann dazu eine erste Einschätzung geben oder ggf. an einen Kieferorthopäden verweisen. Dieser wird dann über Art und Umfang der Behandlung befinden und Dich weitergehend beraten. Schreib einfach, wenn Du noch andere Fragen dazu hast.
Viele Grüße und einen schönen Tag wünscht
Frank Sander
Hallo liebe Frau Kunert,
Milchzähne können bis ins Erwachsenenalter bleiben. Wenn diese intakt und nicht behandlungsbedürftig sind, ist das auch kein Problem. Die Möglichkeit des „Einsinkens“ ist mir nicht bekannt, das kann aber ein Zahnmediziner besser beurteilen. Die Wahrscheinlichkeit, das der Milchzahn eines Tages heraus fällt, ist aufgrund der fehlenden langen Wurzel allerdings recht hoch. Es gibt einige wenige Zahnzusatzversicherungen, die Milchzähne bei Erwachsnenen mit versichern – und den Ersatz bei Verlust auch bezahlen. Das sind z.B. Bayerische, Continentale und Gothaer. Wenn Sie mögen, können Sie sich gern bei uns melden. Wir suchen Ihnen gern einen passenden Tarif für Ihren Sohn heraus.
Vielen Dank und viele Grüße
Peter Filip
Hallo Herr Filip,
ist ein Milchzahn bei Abschluss einer solchen Versicherung anzugeben, wenn nur nach „fehlenden Zähnen“ im Antrag der Zahnzusatzversicherung gefragt wird und nicht nach Milchzähnen oder ist ein solcher Milchzahn schon dadurch automatisch mitversichert, dass laut AGB der Zahnzusatzversicherung , ein fehlender, nicht ersetzter Zahn ohne Einschränkungen mitversichert werden kann?
VG
Gina
Hallo Gina,
Sie müssen im Versicherungsantrag nur die Umstände angeben, nach denen auch gefragt wird. Folgende Gesellschaften versichern die Milchzähne bei Erwachsenen nicht mit oder stufen diese als Lücken (fehlend) ein (alphabetische Reihenfolge): Advigon (versichern nicht), Allianz (als fehlend), DFV (nicht), Hallesche (als fehlend), MAXCARE (versichern nicht), Nürnberger (versichern nicht), R V (versichern nicht), Signal Iduna (positionieren sich nicht klar), Suttgarter (als fehlend), UNION (als fehlend) und Würtembergische (als fehlend). Alle anderen versichern intakte Milchzähne auch bei Erwachsenen problemlos mit. Wenn Sie einen Tarif möchten, der nicht nur Geld kostet, sondern wirklich auch einspringt, wenn Sie ihn brauchen – einfach bei uns per Angebotsformular oder Telefon 0800 – 5337934 (Mo-Fr 09-19 Uhr) anfragen. Da wird Ihnen geholfen :-).
Vielen Dank und viele Grüße
Peter Filip
Hallo Herr Filip,
ich würde mich sehr freuen, wenn Sie hierzu meine Frage beantworten könnten:
Ich bin bereits seit Jahren bei der DKV zahnzusatzversichert und mir sind zwei Milchzähne bekannt, die jedoch noch einwandfrei funktionieren.
In der Anmeldemaske von der DKV stand damals „Fehlende, nicht ersetzte Zähne (außer Milch- und Weisheitszähnen und Lückenschluss)“. Dies hatte ich verneint, da ich das so verstanden habe, dass ich meine Milchzähne nicht angeben müsste. Ist das so korrekt? Sind meine funktionierenden Milchzähne bei der DKVnun mitversichert?
Können Sie mir weiterhelfen?
VG
Anne
Hallo Frau Kratzsch,
danke für Ihren Beitrag. Zunächst einmal haben Sie die Frage im Antrag korrekt beantwortet, weil hier nach fehlenden Zähnen des bleibenden Gebisses gefragt wird. Da Ihre Milchzähne bei Vertragsschluss nicht behandlungsbedürftig waren, sind sie in der Folge auch mit versichert. Um „auf Nummer sicher“ zu gehen, könnten Sie Ihren Zahnarzt noch nach Eintragungen in Ihrer Patientenakte fragen, die vor Beginn Ihres Vertrages liegen. Damit stellen Sie sicher, dass Ihr Kenntnisstand dem Ihrer Akte entspricht und erleben im Leistungsfall keine Überraschungen.
Viele Grüße und viel Freude an Ihrer Zahnzusatzversicherung
Frank Sander
Hallo ich bin 50 Jahre und habe noch einen Milchzahn..Eckzahn..Mal schauen wie lange ich ihn noch habe? Hoffentlich lange noch.Grusse M.B
Hallo Frau Besler,
das ist durchaus nicht ungewöhnlich. Wir haben einige Kunden, die noch im Alter über 60 einen oder mehrere Milchzähne im Gebiß haben. Zahnmedizinisch ist das in der Regel auch unbedenklich. D.h. Sie müssen keine Behandlungen anstreben, wenn Ihnen Ihr Zahnarzt nicht dazu rät. Wenn Ihr Milchzahn dennoch einmal gezogen werden muss, bedeutet das in den meisten Fällen Zahnersatz. Eher weniger oft kann man die Lücke im Erwachsenenalter noch durch Verschiebung der Zahnreihe (kieferorthopädische Behandlung) schließen. Also pflegen Sie ihn so lange Sie ihn noch haben. Im Zweifel hilft Ihnen dabei die Flatrate der Barmenia für die Prophylaxe beim Zahnarzt.
Viele Grüße und einen schönen Tag
Frank Sander